Die Maxim Pille ist ein orales Kontrazeptivum, das aus den Wirkstoffen Dienogest und Ethinylestradiol besteht. Es kann sowohl zur Schwangerschaftsverhütung als auch gegen Akne eingesetzt werden, sofern keine Gegenanzeigen bestehen. Wie bei allen Hormonpräparaten besteht zwar ein hoher Empfängnisschutz, es sind allerdings Nebenwirkungen möglich.

Dokteronline Bewertung
Maxim bestellen
Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr → ab 36,90 €

Was ist die Maxim Pille?

Maxim ist ein hormonales Präparat, das vorwiegend zur Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft verwendet wird. Es handelt sich um ein Kombinationspräparat mit zwei Hauptwirkstoffen.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Behandlung von mittelschwerer Akne bei Frauen, sofern nichts gegen die Einnahme eines Hormonpräparates bei dieser Zielgruppe spricht. Wird die Akne durch eine überschüssige Produktion männlicher Hormone ausgelöst, kann die Maxim Pille Abhilfe schaffen.

Eckdaten zu Maxim

Die Pille wird an 21 aufeinander folgenden Tagen täglich einmal zur gleichen Uhrzeit eingenommen. Anschließend erfolgt eine siebentägige Einnahmepause, während der es zu einer Monatsblutung kommt. Maxim verfügt über die Inhaltsstoffe Dienogest, ein Gelbkörperhormon, in 2 mg Dosierung sowie über Ethinylestradiol, ein Estrogen, in 0,03 mg Dosierung.

Maxim Packungsgrößen

Bei Maxim handelt es sich um kleine, weiße, runde Tabletten in einem grün-weißen Blister, die in den folgenden Packungsgrößen erhältlich sind:

Ist die Pille Maxim gefährlich?

Die Pille Maxim stand bereits in der Kritik, da ein erhöhtes Risiko für die Entstehung einer Thrombose bestehen kann. Es handelt sich um eine Pille mit dem Wirkstoff Dienogest; für Präparate mit diesem Inhaltsstoff konnte das Thromboserisiko noch nicht abschließend bewertet werden.

Allgemein ist es für Anwenderinnen jedoch leicht erhöht: So sind etwa acht bis elf Anwenderinnen von 10.000 betroffen, wenn sie eine Pille mit Dienogest einnehmen. Andere Pillen ohne diesen Wirkstoff verzeichnen ein Risiko für fünf bis sieben Anwenderinnen von 10.000. Ganz ohne Hormonpräparat besteht das Risiko für zwei von 10.000 Frauen.

Maxim Sicherheit: Wie sicher ist die Maxim Pille?

Die Sicherheit eines Verhütungsmittels wird anhand des so genannten Pearl Index ermittelt. Je höher der Pearl Index, desto höher ist die Versagensquote. Die Pille liegt hier bei 0,1 bis 0,9. Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die ein Jahr lang mit der Pille verhüten, weniger als eine Frau (genau genommen 0,1 bis 0,9 Frau) schwanger wird.

Die Maxim Pille fällt auch in diese Kategorie. Die Versagensquote der Pille liegt meist in einem Anwenderfehler: So können starker Durchfall und Erbrechen die Wirksamkeit ebenso beeinträchtigen wie eine Wechselwirkung mit Medikamenten.

Wie wirkt die Maxim Pille?

Maxim wirkt durch zwei Inhaltsstoffe:

Wie ist Maxim einzunehmen?

Wird Maxim als erstmalige Pille eingenommen, startet die Einnahme am ersten Zyklustag. Dabei handelt es sich um den ersten Tag der Monatsblutung. In diesem Fall beginnt die empfängnisverhütende Wirkung sofort. Andernfalls kann an Tag zwei bis fünf mit der Einnahme begonnen werden; während der ersten Einnahmewoche sollte hier aber zusätzlich verhütet werden.

Maxim muss täglich einmal an 21 aufeinanderfolgenden Tagen eingenommen werden. Die Tablette wird unzerkaut, eventuell mit etwas Flüssigkeit, eingenommen. Der Einnahmezeitpunkt ist an sich egal, sollte aber täglich zur gleichen Zeit stattfinden.

Nach den 21 Tagen erfolgt – sofern die Maxim Pille nicht im Langzeitzyklus eingenommen wird – eine siebentägige Pause. Bei der Einnahme hilft die Kennzeichnung der einzelnen Wochentage, die in Pfeilrichtung aufsteigend angeordnet ist. So sieht die Anwenderin sofort, ob am aktuellen Tag noch eine Einnahme erfolgen muss oder die Pille bereits eingenommen wurde.

Maxim Pille vergessen: Was tun?

Wenn die Anwenderin die Einnahme von Maxim vergessen hat, gibt es zwei Möglichkeiten:

Maxim Pille durchnehmen: Worauf muss geachtet werden?

Die Maxim Pille darf im Langzeitzyklus eingenommen werden, denn es handelt sich um eine so genannte Mikropille. Das bedeutet: Jede Pille in der Packung verfügt über dieselbe Dosierung der enthaltenen Hormone. Es ist theoretisch unerheblich, welche Pille aus der Packung zu welchem Tag eingenommen wird. Dadurch ist auch möglich, die Pille im Langzeitzyklus zu nehmen.

Anwenderinnen müssen zunächst mit häufigeren Zwischenblutungen rechnen, die sich aber im Laufe der Zeit wieder legen können. Medizinisch spricht wenig dagegen, den Langzeitzyklus zu nutzen.

Die Blutung bei der Antibabypille wird künstlich erzeugt, da dieses Modell für Frauen natürlicher wirkt. Allerdings können häufige Blutungen das Risiko für die Entstehung eines Gebärmutter- oder Eierstocktumors erhöhen. Daher ist ein Langzeitzyklus mitunter sinnvoll. Mediziner empfehlen ihn aber nur, wenn bereits ein regelmäßiger Zyklus vorliegt.

Unser Tipp!

Die Online Behandlung bietet Patienten eine sichere und diskrete Alternative, die Pille Maxim mit Online Rezept zu bestellen. Hierzu genügt die Beantwortung einiger Fragen des Online Fragebogens, welcher vom Arzt geprüft wird. Nach Feststellung der Eignung für Maxim wird das Online Rezept ausgestellt und das Medikament an Ihre Wunschadresse versendet. 

Klicken Sie hier um Maxim online zu kaufen.

Tipp der Redaktion von Online-Rezept.net

5/5

Welche Nebenwirkungen von Maxim können auftreten?

Bei der Maxim Pille können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Die häufigsten sind Kopf- und Brustschmerzen sowie Brustspannen; diese betreffen zwischen einer und zehn von 100 Anwenderinnen. Die Liste der gelegentlich auftretenden Nebenwirkungen, an denen zwischen einer und zehn von 1.000 Anwenderinnen leiden, ist länger. Demzufolge sind beispielsweise diese unerwünschten Wirkungen zu erwarten:

Noch seltener und vereinzelt auftretende Nebenwirkungen betreffen die Blase mit vermehrten Blasenentzündungen oder anderen Harnwegsinfektionen sowie die Eileiter, die verstärkt entzündet sein können. Außerdem sind zum Beispiel Infektionen der oberen Atemwege, Brustentzündungen, Schlafstörungen, Seh- und Hörstörungen (zum Beispiel verschwommenes Sehen oder Tinnitus) und Hitzewallungen möglich.

Wechselwirkungen von Maxim

Es gibt einige Arzneien, welche die Wirkung der Maxim Pille beeinträchtigen und somit ihre Verhütungssicherheit abschwächen können. Dazu gehören bestimmte Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose, Epilepsie oder HIV ebenso wie bestimmte pflanzliche Präparate mit dem Wirkstoff Johanniskraut.

Außerdem sind Wechselwirkungen zwischen der Maxim Pille und Arzneimitteln zur Erhöhung der Darmbeweglichkeit sowie zur Behandlung von Pilzinfektionen möglich; auch diese können die Wirksamkeit der Pille vermindern. Ebenso ist bei der Einnahme von Antibiotika Vorsicht geboten.

Gegenanzeigen von Maxim: Wann die Pille nicht genommen werden darf

Wenn bereits Blutgerinnsel in der Vorgeschichte der Anwenderin aufgetreten sind, beispielsweise eine Venenthrombose im Bein oder eine Lungenembolie, darf Maxim nicht angewendet werden. Außerdem wird bei einer entsprechenden Veranlagung für Thrombosen davon abgeraten. Weitere Gegenanzeigen, die eine Einnahme ausschließen, sind:

Ebenso sollten starke Raucherinnen von der Einnahme absehen, da hierdurch das Risiko für Gefäßerkrankungen weiter ansteigt (s. auch Raucherentwöhnung: mit dem Rauchen aufhören). Weiterhin versteht sich von selbst, dass bereits bekannte, allergische Reaktionen auf einen der Wirkstoffe die Einnahme von vorneherein ausschließen.

Maxim Pille Beipackzettel - welche Informationen sind verfügbar?

Der Beipackzettel der Maxim Pille ist sehr umfangreich und berichtet über die Einsatzgebiete, Dosierung, Art der Einnahme, Gegenanzeigen, Vorsichtsmaßnahmen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und weitere Informationen.

Anwenderinnen erfahren zum Beispiel, wann sie die Pille wie einnehmen müssen, wie sie mit dieser ohne vorausgehende Pille und mit vorausgehender Pille beginnen und wie es mit der siebentägigen Pause aussieht.

Es gibt außerdem einen Abschnitt darüber, wie sich die Anwenderin nach dem Vergessen einer Pille verhalten sollte. Dieser Abschnitt beschreibt, zu welchen Zeitpunkten ein Vergessen die Verhütungssicherheit wahrscheinlich beeinträchtigt und wann nicht; außerdem werden darin Informationen zum „Nachnehmen“ der Maxim Pille bereitgestellt.

Umfangreich ist besonders der Abschnitt mit Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen, aber auch die Liste mit möglichen Nebenwirkungen. Dort werden von häufigen bis seltenen und vereinzelt auftretenden Nebenwirkungen sehr viele gelistet. Der letzte Abschnitt beschreibt, wie die Maxim Pille aussieht und welche Wirk- und Zusatzstoffe enthalten sind.

Maxim Pille Erfahrungen im Überblick

Insgesamt haben bereits 160 Nutzerinnen die Maxim Pille auf dem Erfahrungsportal von Sanego bewertet. Die durchschnittliche Bewerterin von der Maxim Pille ist 168 Zentimeter groß und wiegt 64 Kilogramm. Weiterhin ist sie 27 Jahre alt und hat einen durchschnittlichen BMI von 22,64. Dieser Wert entspricht dem Normalgewicht.

Die Erfahrungen mit der Maxim Pille sind gemischt: Die Wirksamkeit wird mit 8,5 von 10 Punkten bewertet, die Anwendung fällt mit 8,4 von 10 Punkten ähnlich hoch aus. Schlechter schneidet die Pille hingegen in den Kategorien „Verträglichkeit“ mit 4,3 von 10 Punkten und dem Preis/Leistungsverhältnis mit 6,9 von 10 Punkten ab. Insgesamt wird mit 4,2 von 10 Punkten keine Empfehlung ausgesprochen.

Allerdings sieht dies bei Pillen mit anderen Wirkstoffen ähnlich aus, da jedes orale Kontrazeptivum bei den Anwenderinnen unterschiedlich wirkt. So müssen die genannten Nebenwirkungen nicht bei allen Anwenderinnen auftreten, es ist aber möglich. Erfahrungsgemäß werden vor allem schlechte Erfahrungen durch Bewertungen mitgeteilt.

Maxim Pille: Erfahrungsberichte über Nebenwirkungen

Insgesamt liegen bei 160 Bewertungen 139 Erfahrungsberichte über die Maxim Pille auf dem Bewertungsportal von Sanego vor. 28 von 139 (20 Prozent) der Nutzerinnen sind hierbei von einem Verlust der Libido, also dem sexuellen Verlangen, betroffen. 22 von 139 berichten von Stimmungsschwankungen; dies entspricht somit 16 Prozent.

Zwölf Prozent der Anwenderinnen (17 von 139) berichten von Kopfschmerzen, zehn Prozent (14 von 139) von einer Gewichtszunahme infolge der Einnahme der Pille. Auf Platz fünf der häufigsten Nebenwirkungen liegt mit sieben Prozent die Müdigkeit – diese betrifft zehn von 139 Anwenderinnen, die sich für die Maxim Pille entschieden haben.

Was kostet die Pille Maxim in Deutschland?

Der Preis für die Maxim Pille schwankt je nach Anbieter und Packungsgröße. Die kleinste Größe mit 21 Pillen ist ab rund 16 Euro erhältlich, für die zweite Packungsgröße mit 63 Pillen muss die Anwenderin meistens etwa 25 Euro und mehr bezahlen. Die größte Packung ist ab ca. 37 Euro zu bestellen oder vor Ort in einer Apotheke zu erwerben.

Normalerweise ergibt sich beim Erwerb der größten Packung eine Ersparnis gegenüber dem Kauf der kleinsten Packung. Wird die Pille erstmalig verschrieben, greift der Mediziner aber meist zu einer kleineren Packungsgröße, damit die Verträglichkeit durch die Anwenderin zunächst getestet werden kann.

Kann die Pille Maxim in Deutschland ohne Rezept gekauft werden?

Es ist nicht möglich, die Maxim Pille oder eine andere Antibabypille in Deutschland ohne Rezept zu erwerben. Die hormonellen Verhütungsmittel werden durch einen Arzt verschrieben, sofern sie sich für die Anwenderin eignen. Auf der Seite „Antibabypille rezeptfrei online bestellen – Fragen & Antworten“ haben wir weitere Informationen zusammengestellt.

Hierfür wird die Patientengeschichte sowie beispielsweise das individuelle Risiko für eine Thrombose überprüft. Normalerweise kann der Arzt gut einschätzen, welche Präparate von der Anwenderin wahrscheinlich vertragen werden. Bei Mädchen unter 14 Jahren darf das Rezept zusätzlich nur dann verschrieben werden, wenn die Eltern zugestimmt haben.

Hormonelle Verhütungsmittel sollten hinsichtlich ihrer Anwendung, Verträglichkeit und Wirkung von einem Mediziner erläutert werden, da es zu teilweise gefährlichen Nebenwirkungen kommen kann. Anwenderinnen müssen wissen, auf welche Symptome sie achten sollten, um Risiken für diese schwerwiegenden Nebenwirkungen zu vermeiden.

Bei sehr jungen Anwenderinnen ist außerdem empfehlenswert, diese über mögliche Anwendungsfehler aufzuklären und was es bei Durchfall, Erbrechen und der Einnahme anderer Medikamente zu beachten gilt, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden.

Ist es möglich, die Maxim Pille online zu kaufen?

Die Maxim Pille kann nicht nur in Apotheken vor Ort, sondern auch in Online Apotheken erworben werden. Dafür muss die Anwenderin das gültige Rezept einreichen; dieses gilt als einzige Voraussetzung für den Medikamentenversand online. Das Präparat wird anschließend versandkostenfrei zugestellt.

Eine Alternative sind Online-Ärzte, die ein Rezept ausstellen, dieses an eine Partnerapotheke schicken und von dort aus den Versand anstoßen. Um hier ein Rezept zu erhalten, muss ein detaillierter Fragebogen ausgefüllt werden. Eventuell werden weitere Informationen nachgefordert.

Wird die Anfrage akzeptiert, erhält die Anwenderin das Präparat nach wenigen Tagen. Wenn nicht, wird sie an einen Arzt in ihrem Umkreis verwiesen.

Maxim Pille ohne Rezept online bestellen – So funktioniert’s

Die Maxim Pille ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und kann in Deutschland weder in stationären Apotheken (Ladengeschäften) noch von deutschen Online-Apotheken ohne Rezept bezogen werden.

Es gibt Online-Anbieter, die Maxim  rezeptfrei verkaufen und auf die Vorlage einer ärztlichen Verordnung komplett verzichten. Diese Anbieter sind als höchst unseriös zu bewerten, ihr Handeln ist in Deutschland illegal.

Darüber hinaus ist der rezeptfreie Versand von Maxim nach Deutschland illegal und wer sich das Medikament bei einem entsprechenden Anbieter ohne Rezept oder ärztliche Konsultation bestellt, ist an diesen illegalen Handlungen beteiligt. Würde es zu einer Gerichtsverhandlung kommen, können Kunden zu den Vorgängen ebenfalls befragt werden.

Maxim Pille mit Online-Rezept online kaufen

Die Online-Klinik Dokteronline Erfahrungen ist in den Vereinigten Königreichen zugelassen und erlaubt somit eine Ferndiagnose sowie eine Online-Rezeptausstellung für alle Bürger innerhalb der EU. Sie können auf Dokteronline.com die Maxim Pille ohne Rezept von Ihrem Arzt online bestellen, da die Ärzte auf Basis eines von Ihnen auszufüllenden Online-Fragebogens Ihren medizinischen Daten erfassen. Anschließend wird die Maxim Antibabypille per Expressversand an Sie versendet.

Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.

Wichtiger Hinweis:

Online-Rezept.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Unsere Redaktion
Thomas Fischer
Medizinredakteur
Peter Rühl
Medizinische Online-Redakteur
Carolina Dohme
Autorin & Kooperationsmanagerin

Dieser Artikel wurde zuletzt am 17.03.2022 geändert.
Freigegeben durch Redaktion Online-Rezept.net
Letzte Expertenprüfung durch Thomas Fischer, Apotheker & Redakteur für medizinische Fachtexte

Quellen:

Wir von Online-Rezept.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.
  1. Thrombosegefahr durch die Pille: Wenn die Antibabypille Thrombose begünstigt .DAK-Gesundheit. URL: dak.de
  2. Beipackzettel: MAXIM 0,030 mg/2 mg überzogene Tabletten. Wort und Bild Verlag. URL: apotheken-umschau.de
  3. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Maxim 0,03 mg/2 mg, überzogene Tablette. Jenapharm GmbH & Co. KG. URL: jenapharm.de
  4. Oettel, M. & Kurischko, A. (1980): STS 557, a new orally active progestin with antiprogestational and contragestational properties in rabbits. In: Contraception. 21(1):61-69.
  5. Lina S. Mørch, Charlotte W. Skovlund, Philip C. Hannaford, Lisa Iversen, Shona Fielding: Contemporary Hormonal Contraception and the Risk of Breast Cancer. In: New England Journal of Medicine. Band 377, Nr. 23, 7. Dezember 2017.
  6.  Volkmar Sigusch: Junge Mädchen und die Pille. Bemerkungen zur hormonalen Kontrazeption aus sexualwissenschaftlicher Sicht. In: „Sexualmedizin“ Heft 6/1974, S. 288–297.
Diese(s) Produkt/Dienstleistung wurde so bewertet:
[Stimmen: 2 Durchschnitt: 5]