Bei der Diagnose Reizdarm verschreibt der Arzt häufig Medikamente mit Mebeverin (Englisch: Mebeverine). Der Grund: Dieser Wirkstoff aus der Gruppe der Spasmolytika wirkt krampflösend und hilft bei Verspannungen im Magen-Darm-Trakt. Eines der häufigsten Symptome von Reizdarm lässt sich damit effektiv bekämpfen.
Schon gewusst?
Was ist Mebeverin?
Mebeverin ist ein sogenanntes Darmspasmolytikum. Spasmolytikum heißt: Der Wirkstoff löst Krämpfe im menschlichen Körper. Ein spezielles Darmspasmolytikum wirkt ausschließlich auf den Magen-Darm-Trakt ein. Andere Muskelgruppen sind nicht von der Wirkung betroffen.
Auf diese Weise kann sich der ganze Bereich entspannen. Deshalb wird Mebeverin vor allem bei Reizdarm verordnet. Es hilft gegen dessen häufigste Symptome und verschafft den Patienten damit Linderung.
Chemischer Inhaltsstoff
Chemisch handelt es sich bei dem Wirkstoff um eine Kohlenwasserstoffverbindung. Ihre Summenformel lautet C25H35NO5.
Im Arzneimittel findet die Hydrochlorid-Variante Verwendung, also Mebeverinhydrochlorid. Bei Mebeverinhydrochlorid handelt es sich um ein kristallines Pulver, welches sich in Wasser rasch auflöst. Unter dieser Bezeichnung findet sich Mebeverin auch auf den Arzneimittelpackungen.
Eckdaten zu Mebeverin
- Markenname: Mebeverin
- Aktiver Wirkstoff: Mebeverin
- Wirkstoffklasse: Spasmolytikum
- Hersteller: Verschiedene (Generikum)
- Rezeptpflicht: rezeptpflichtig
Wie wirkt Mebeverin?
Normalerweise funktioniert die menschliche Verdauung selbstständig. Während sich andere körperliche Vorgänge willentlich steuern lassen, hat der Mensch auf die Verdauung also keinen Einfluss. Was normalerweise gut ist, wird im Fall der Krankheit zur Belastung: Der Darm verkrampft sich. Infolgedessen arbeitet er nicht mehr richtig.
Es kommt zu Symptomen wie Verspannungen und Völlegefühl, häufige Symptome etwa bei Reizdarm. Mit der Einnahme von Mebeverin lässt sich das verhindern: Der Wirkstoff greift aktiv in die Kommunikation zwischen vegetativem Nervensystem und Muskulatur des Magen-Darm-Trakts ein.
Diese Kommunikation verläuft normalerweise mithilfe von körpereigenen Botenstoffen, welche zu bestimmten Zellen ausgesandt werden. Die Arbeit des Darms hängt entscheidend von diesen Botenstoffen ab. Mebeverin verhindert ihre Aufnahme in der Zelle: Im Prinzip unterbricht Mebeverin auf diese Weise die selbsttätig ablaufende Befehlskette zwischen Nervensystem und Muskulatur des Darms.
Das Ergebnis ist eine erschlaffte Muskulatur: Der Magen-Darm-Trakt kommt zur Ruhe.
Wie ist Mebeverin dosiert und einzunehmen?
Im Handel findet sich Mebeverin unter verschiedenen Namen. Der Wirkstoff darin ist immer derselbe, jedoch unterscheiden sich die einzelnen Präparate in ihrer Konzentration. Davon ist ursächlich die Dosierung wie auch die Einnahme abhängig.
So heißt das Medikament in Deutschland entweder Mebeverin puren oder Duspatal. In Österreich gibt es Colofac, in der Schweiz ist es als Duspatalin bekannt.
Das sind Medikamente mit dem Wirkstoff Mebeverin (Auswahl):
- Mebeverin puren
- Duspatal
- Colofac
Gängige Packungsgrößen sind zwanzig, vierzig wie auch hundert Tabletten. Wichtig für die Einnahme ist jedoch zunächst die Darreichungsform: Das können Tabletten sein oder auch Kapseln.
Mebeverin gibt es in diesen Darreichungsformen:
- Filmtabletten
- Kapseln
Filmtabletten sind mit einer Schutzschicht überzogene Tabletten, welche den Wirkstoff umschließt. Erkennbar sind sie am Zusatz „135 mg“ auf der Packung. Sie enthalten 124,44 mg Mebeverin pro Tablette.
Kapseln werden als solche bezeichnet, weil sie den Wirkstoff in einer Kapsel enthalten. Ihre Menge wird zwar mit „200 mg“ angegeben. Eine Kapsel enthält aber 184,35 mg Mebeverin.
Damit sind Kapseln generell höher dosiert als Filmtabletten. Sie unterscheiden sich darüber hinaus aber noch in einem wichtigen Punkt von den Tabletten. Während Tabletten den gesamten Wirkstoff auf einmal an den Körper abgeben, leiten die Kapseln ihn nicht sofort weiter.
Deshalb heißen sie „retard“ Kapseln (von lateinisch „retardare“). So kann der Wirkstoff zeitverzögert abgegeben werden und über einen längeren Zeitraum auf den Darm einwirken. Diese Darreichungsform vermeidet zudem eine plötzliche hohe Dosis des Wirkstoffs im Körper.
Einnahme von Mebeverin
Der Unterschied beider Darreichungsformen ergibt den Unterschied in der Einnahme. Während Filmtabletten aufgrund ihrer geringeren Konzentration über den Tag verteilt häufiger eingenommen werden, erfolgt die Einnahme bei den Kapseln seltener. Insgesamt kommen Patienten damit jedoch auf dieselbe Dosis Mebeverin am Tag.
Wenn nicht anders verordnet, erfolgt die Einnahme wie folgt:
- bei Filmtabletten dreimal täglich je eine Tablette
- bei Kapseln zweimal täglich je eine Kapsel
Tabletten wie auch Kapseln sind unzerkaut mit einem Glas Wasser einzunehmen. Dabei ist der richtige Zeitpunkt ungefähr zwanzig Minuten vor einer Mahlzeit.
Wie lange kann Mebeverin eingenommen werden?
Für die Dauer der Anwendung gibt es derzeit keine konkreten Vorgaben. Sie richtet sich darum im Normalfall nach den vorliegenden Beschwerden und ist mit dem Arzt zu besprechen.
Die Lagerung erfolgt stets bei Zimmertemperatur.
Wenn die Einnahme vergessen wurde
Einmaliges Vergessen der Einnahme sollte auf keinen Fall nachgeholt werden. Patienten, welche die Einnahme vergessen haben, machen mit der nächsten regulären Einnahme weiter. Anschließend folgen sie dem vom Arzt vorgegebenen Einnahmeschema. Wer die Einnahme nachholt, riskiert eine Überdosierung.
Wenn zu viel eingenommen wurde
Wurde versehentlich zu viel eingenommen, kann es zu einer Überdosierung kommen. In diesem Fall sollten Patienten sich sofort an einen Arzt wenden. Hilfreich dabei ist es, den Beipackzettel bei sich zu führen: Konsultiert man einen anderen als den Hausarzt, weiß auch dieser Arzt sofort, um welchen Wirkstoff es sich handelt.
Unser Tipp!
Die Online Behandlung bietet Patienten eine sichere und diskrete Alternative, Mebeverin zur Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Online Rezept zu bestellen. Hierzu genügt die Beantwortung einiger Fragen des Online Fragebogens, welcher vom Arzt geprüft wird. Nach Feststellung der Eignung für Mebeverin wird das Online Rezept ausgestellt und das Medikament an Ihre Wunschadresse versendet.
Klicken Sie hier um Mebeverin online zu kaufen.
Tipp der Redaktion von Online-Rezept.net
Nebenwirkungen von Mebeverin
Wie bei allen Medikamenten kann es bei diesem Wirkstoff auch zu Nebenwirkungen kommen. Sie treten selten auf und äußern sich in unterschiedlicher Form. Individuelle Reaktionen in Schwere und Erscheinungsform sind also möglich.
Diese Nebenwirkungen von Mebeverin sind bekannt:
Selten kommt es zu schweren allergischen Überreaktionen. Betroffene leiden dann an Atemknappheit. Ebenfalls auftreten können Schwellungen im Bereich des Gesichts: Das betrifft vor allem die Lippen wie auch die Zunge. Es kann aber auch eine Schwellung an Hals oder Rachen auftreten.
Ebenfalls selten, aber weniger schwer sind allergische Reaktionen, welche sich als Hautrötung oder -ausschlag äußern. Darüber hinaus kann es zu einem Gefühl des Juckens kommen.
Sehr selten treten auf:
- Verwirrtheit,
- Übelkeit,
- Benommenheit.
Wechselwirkungen von Mebeverin mit anderen Medikamenten
Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollte vorsichtshalber der verschreibende Arzt über die gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente informiert werden. Hierzu zählt auch die Einnahme von Naturheilmitteln.
Gegenanzeigen: In diesen Fällen sollte Mebeverin nicht eingenommen werden
Bei einem Darmverschluss aufgrund von Darmlähmung (paralytischer Ileus) darf Mebeverin nicht eingenommen werden. Der Wirkstoff lähmt den ohnehin schon betroffenen Darm noch weiter.
Ebenso kann unter Umständen eine beeinträchtigte Leberfunktion gegen die Einnahme sprechen. Hier ist eine Konsultation des behandelnden Arztes unerlässlich: Er entscheidet dann darüber, ob eine Einnahme zu verantworten ist.
Weitere Gegenanzeige: allergische Reaktion gegen den Wirkstoff Mebeverin.
Mebeverin bei Kindern und Jugendlichen
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist Mebeverin nicht geeignet.
Mebeverin in der Schwangerschaft
Die Einnahme ist in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen. Bei schon bestehender Verschreibung wird entweder der Abbruch empfohlen oder auf ein anderes Medikament ausgewichen.
Mebeverin in der Stillzeit
Hier gilt dasselbe wie bei Schwangerschaften. Die Einnahme empfiehlt sich nicht, weil nicht sicher ist, ob Mebeverin schädlichen Einfluss auf Mutter oder Kind hat.
Erfahrungen mit Mebeverin
So zufrieden zeigen sich Patienten auf dem Internetportal Sanego:
- Wirksamkeit: befriedigend = 5,6 von 10
- Verträglichkeit: befriedigend = 5,0 von 10
- Anwendung: gut = 7,2 von 10
- Preis/Leistungs-Verhältnis: gut = 6,5 von 10
- Empfehlung: befriedigend = 4,9 von 10
Insgesamt erreicht Mebeverin ein zufriedenstellendes Ergebnis (49 Prozent). Verantwortlich dafür sind vor allem Verträglichkeit (50 %) und Wirksamkeit (56 %). Eine unkomplizierte Anwendung bescheinigen hingegen 72 %, während 65 % mit dem Preis/Leistungs-Verhältnis vollauf zufrieden sind.
Kann man Mebeverin rezeptfrei in Deutschland kaufen?
Mebeverin ist in Deutschland verschreibungspflichtig. Das liegt daran, dass Mebeverin eine starke Wirkung besitzt: Wer diesen Wirkstoff ohne ärztliche Aufsicht einnimmt, kann sich erhebliche Schädigungen im Magen-Darm-Trakt zuziehen.
Deshalb sieht die Arzneimittelverschreibungsverordnung vor, dass Mebeverin nur auf ärztliches Rezept erhältlich ist. Das stellt zudem sicher, dass die Einnahme nicht ohne ärztliche Aufsicht erfolgt. Darüber hinaus wird der Arzt auf mögliche Nebenwirkungen eingehen und bei individuellen Problemen angemessen reagieren.
Im Ernstfall wird er das Medikament sofort durch ein Geeigneteres ersetzen.
Exkurs: Mebeverin - ein umstrittener Wirkstoff?
Manche Experten bezeichnen Mebeverin als umstrittenen Wirkstoff. Das liegt allerdings nur daran, dass er weniger gut erforscht ist. Zudem widersprechen sich die wenigen vorhandenen Studien teilweise.
So gibt es Studien, die bei über 70 Prozent der Patienten eine deutliche Besserung belegten. Bei Vergleichen mit einem Scheinmedikament allerdings konnte Mebeverin nicht überzeugen – im Gegensatz etwa zu Butylscopolamin (Busdopan). Beide Medikamente erzeugen aber eine unterschiedliche Wirkung und lassen sich darum nur schwer direkt vergleichen.
Das führt dazu, dass Ärzte in Deutschland Mebeverin immer noch oft verschreiben. Man kann vorher einfach nicht wissen, ob und wie der Wirkstoff im Einzelnen anschlägt.
Was kostet Mebeverin in Deutschland?
Mebeverin ist preislich abhängig von Darreichungsform und Konzentration. Filmtabletten sind niedriger dosiert und somit preislich günstiger. Kapseln hingegen kosten mehr und enthalten eine höhere Menge des Wirkstoffs.
Mebeverin Filmtabletten - die Preise
Derzeit (Stand: März 2019) können Mebeverin Filmtabletten für einen Grundpreis von etwa 0,29 Euro pro Tablette erworben werden. So kostet etwa Mebeverin puren (Filmtabletten) pro Packung à 100 Stück knapp 30 Euro. Kleinere Packungsgrößen sind dementsprechend günstiger.
Mebeverin Kapseln - die Preise
Retard Kapseln sind dagegen teurer: Hier liegt der niedrigste Grundpreis derzeit bei 0,42 Euro pro Kapsel. Für eine Packung mit 100 retard Kapseln zahlen Patienten dann knapp 42 Euro. Auch hier gibt es unterschiedliche Packungsgrößen. Duspatal retard Kapseln 200 mg etwa gibt es in Packungen zu fünfzig, neunzig oder hundert Stück.
Mebeverin ohne Rezept vom Arzt online kaufen – So funktioniert’s
Mebeverin zur Behandlung des Reizdarmsyndroms ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und kann in Deutschland weder in stationären Apotheken (Ladengeschäften) noch von deutschen Online-Apotheken ohne Rezept bezogen werden. Es gibt Online-Anbieter, die Mebeverin rezeptfrei verkaufen und auf die Vorlage einer ärztlichen Verordnung komplett verzichten. Diese Anbieter sind als höchst unseriös zu bewerten, ihr Handeln ist in Deutschland illegal.
Darüber hinaus ist der rezeptfreie Versand von Mebeverin nach Deutschland illegal und wer sich das Medikament bei einem entsprechenden Anbieter ohne Rezept oder ärztliche Konsultation bestellt, ist an diesen illegalen Handlungen beteiligt. Würde es zu einer Gerichtsverhandlung kommen, können Kunden zu den Vorgängen ebenfalls befragt werden.
Ist es sicher bei der Online-Klinik Mebeverin online zu bestellen?
Die Online-Klinik Treated.com ist in den Vereinigten Königreichen zugelassen und erlaubt somit eine Ferndiagnose sowie eine Online-Rezeptausstellung für alle Bürger innerhalb der EU.
Sie können bei der Online-Klinik Treated.com Mebeverin ohne Rezept von Ihrem Arzt online bestellen, da die Ärzte auf Basis eines von Ihnen auszufüllenden Online-Fragebogens Ihren gesundheitlichen Daten erfassen. Die Ärzte von Treated.com sind von der unabhängigen Regulierungsbehörde für Gesundheits- und Sozialpflegedienste (Care Quality Commission) in den Vereinigten Königreichen reguliert und von der englischen Gesundheitsbehörde GMC (General Medical Council) akkreditiert.
Bei Eignung wird ein Rezept für Mebeverin ausgestellt und an die Versandapotheke zugestellt. Anschließend wird die Behandlung per Expressversand an Sie versendet. Neben der Möglichkeit des Medikamentenversands an Ihre Privat- oder Geschäftsadresse können Sie ebenfalls UPS Abholstationen in Anspruch nehmen (s. auch Treated.com Erfahrungen: Ist Treated.com legal und seriös?).
Mebeverin rezeptfrei kaufen:
Die Online-Klinik Treated.com ist in den Vereinigten Königreichen zugelassen und erlaubt somit eine Ferndiagnose sowie eine Online-Rezeptausstellung für alle Bürger innerhalb der EU. Sie können auf Treated.com Mebeverin zur Behandlung des Reizdarmsyndroms ohne Rezept von Ihrem Arzt online bestellen, da die Ärzte auf Basis eines von Ihnen auszufüllenden Online-Fragebogens Ihren medizinischen Daten erfassen. Anschließend wird die Behandlung per Expressversand an Sie versendet.
Medikamente rezeptfrei online kaufen:
Quellen:
- MEBEVERIN PUREN 135 mg Filmtabletten. Beipackzettel. In: Apotheken-Umschau, Gesundheits-Tipps und Infos zu Medizin, Krankheiten, Therapien, Laborwerten und Medikamenten. URL: www.apotheken-umschau.de
- Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P: Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase. In: PLoS ONE. 6, Nr. 8, 2011.
- Darvish-Damavandi M., Nikfar S., Abdollahi M. A systematic review of efficacy and tolerability of mebeverine in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol, 2010, 16(5), 547-53.
- Hatami, Mehdi; Farhadi, Khalil; Tukmechi, Amir (August 2012). Fiber‐Based Liquid‐Phase Micro‐Extraction of Mebeverine Enantiomers Followed by Chiral High‐Performance Liquid Chromatography Analysis and Its Application to Pharmacokinetics Study in Rat Plasma. Chirality. 24 (8): 634–639.