Rund 70 % der Frauen hatten schon einmal oder mehrfach eine bakterielle Vaginose. In vielen Fällen verläuft sie ohne Symptome und Folgen. Ebenso häufig führt sie jedoch auch zu Juckreiz, verstärktem Ausfluss und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Mit einer schnellen Diagnose und einer medizinisch korrekten Behandlung, kann die bakterielle Vaginose jedoch gut behandelt werden.

Schon gewusst?

Bei Online-Arztpraxen können Sie die Sobelin Vaginalcreme schnell und diskret online anfordern ++ Schnelle und bequeme Express-Lieferung europäischer Originalmedikamente in neutraler Verpackung bis zu Ihrer Haustür ++ EU-registrierte Ärzte und Apotheke

Was ist eine bakterielle Vaginose?

Eine bakterielle Vaginose stellt keine Infektion im klassischen Sinn dar. So kann sie durch Bakterien ausgelöst werden, die sich bereits im Körper befinden und hier eigentlich wichtige Aufgaben haben, wie Darmbakterien. Daher wird von einer Dysbiose gesprochen.

Dies beschreibt ein Ungleichgewicht in der Scheidenflora, das die Entstehung einer bakteriellen Infektion begünstigt. Die Laktobazillen werden dabei vertrieben durch vaginose-assoziierte Bakterien, die sich weiter ausbreiten.

Bakterien, die eine bakterielle Vaginose auslösen können, sind unter anderem:

Allerdings kann sie auch schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. So ist eine bakterielle Vaginose ein möglicher Auslöser für eine Zervizitis. Hierbei handelt es sich um eine Entzündung am Gebärmutterhals. Auch eine Eileiterentzündung sowie Eiterherde im Bereich von Eileiter und Eierstock können entstehen. Diese können Auslöser für eine dauerhafte Unfruchtbarkeit sein. Eine schnelle Behandlung einer bakteriellen Vaginose ist daher notwendig.

Ist die bakterielle Vaginose ansteckend?

Hervorgerufen wird eine bakterielle Vaginose häufig durch Gardnerella vaginalis oder durch verwandte Bakterien. Hier wird nicht von einer sexuell übertragbaren Infektion gesprochen. Dennoch wird von einer möglichen Ansteckung gesprochen. Grund dafür sind die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen. Diese haben ergeben, dass Frauen mit häufig wechselnden Sexualpartnern ein erhöhtes Risiko für eine bakterielle Vaginose haben.

Die grundsätzliche Empfehlung lautet, beim Geschlechtsverkehr ein Kondom zu tragen, um eine Übertragung der Bakterien zu vermeiden.

Welche Ursachen für eine bakterielle Vaginose gibt es?

Wenn eine bakterielle Vaginose vorliegt, ist die Ursache vor allem eine Störung im Scheidenmilieu. Dieses hat normalerweise einen leicht sauren pH-Wert, der zwischen 3,8 und 4,5 liegt. Kommt es zu einem Ungleichgewicht, können die gesunden Milchsäurebakterien sich nicht mehr ausreichend vermehren können. Der pH-Wert verändert sich. Andere Bakterien siedeln sich an.

Die Ursachen für eine Veränderung bei der Scheidenflora sind vielseitig:

Welche Symptome können sich zeigen?

Eine bakterielle Vaginose kann komplett ohne Symptome verlaufen. Häufiger jedoch zeigen sich zumindest einige Anzeichen, die auf eine Entzündung hindeuten können:

Diagnose: Bakterielle Vaginose oder Pilz?

Viele Frauen stellen selbst schnell fest, wenn sich etwas in ihrem Intimbereich verändert. Ein starker Ausfluss oder auch ein unangenehmer Geruch sind Hinweise darauf, dass eine Infektion vorliegen kann. Doch wie lassen sich ein Pilzbefall und eine bakterielle Vaginose auseinanderhalten?

Auf den ersten Blick scheinen die Symptome ähnlich zu sein. Tatsächlich gibt es jedoch einige Unterschiede. Während der Ausfluss bei einem Pilzbefall weißlich, bröcklig oder stark cremig ist, zeigt er sich bei einer bakteriellen Vaginose gelblich bis grün und ist sehr dünnflüssig.

Auch am Geruch des Ausflusses lassen sich die Auslöser meist erkennen. Bei einer bakteriellen Vaginose kommt es zu einem sehr beißenden Geruch, der an einen Fischgeruch erinnert. Der Ausfluss bei einer Pilzinfektion riecht meist nur wenig und nicht stark unangenehm.

Juckreiz sowie Rötungen und Schwellungen im Intimbereich treten bei einer bakteriellen Vaginose seltener auf, sind bei einem Pilzbefall jedoch häufig.

Unser Tipp!

Die Online Behandlung bietet Patienten eine sichere und diskrete Alternative, die Sobelin Vaginalcreme mit Online Rezept zu bestellen. Hierzu genügt die Beantwortung einiger Fragen des Online Fragebogens, welcher vom Arzt geprüft wird. Nach Feststellung der Eignung für die Sobelin Vaginalcreme wird das Online Rezept ausgestellt und das Medikament an Ihre Wunschadresse versendet.

Klicken Sie hier um Sobelin online zu kaufen.

Tipp der Redaktion von Online-Rezept.net

5/5

Was ist zu tun bei einer bakteriellen Vaginose?

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte nicht nur möglichst schnell durchgeführt werden, weil die Symptome unangenehm sind. Um Komplikationen zu vermeiden ist es empfehlenswert, direkt den Arzt aufzusuchen. Dieser wird eine lokale Untersuchung durchführen und einen Abstrich aus der Scheide nehmen.

Über den Abstrich lässt sich feststellen, was die Scheideninfektion ausgelöst hat und eine fachgerechte Behandlung durchführen.

Viele Frauen beginnen nach der Diagnose damit, den Intimbereich noch häufiger zu waschen. Nach wie vor hält sich der Glauben, dass eine Scheideninfektion auf eine falsche oder unzureichende Intimpflege hindeutet. Dies ist jedoch beides nicht der Fall. Wird die Intimpflege nun verstärkt, kann dies das Fortschreiten der Entzündung verschnellern.

Welche Medikamente helfen bei einer bakteriellen Vaginose?

Wurde bei einem Abstrich der Befall durch Bakterien nachgewiesen, stellt ein Arzt eine Therapie zusammen. Nicht selten werden Antibiotika verschrieben, die besonders schnell und effektiv wirken.

Ebenfalls möglich ist der Therapieansatz von antiseptischen Wirkstoffen. Bekannt ist beispielsweise Octenidin. Durch die antiseptische Wirkung werden Bakterien und auch Pilze angegriffen. Gerade bei bestehenden Mischinfektionen ist dieses Mittel oft eine gute Wahl.

Einige bakterielle Vaginosen lassen sich mit Döderlein-Bakterien bekämpfen. Die lebenden Milchsäurebakterien werden über Kapseln oder Zäpfchen eingeführt und bauen ein säuerliches Milieu in der Scheide wieder auf. Dadurch wird den Bakterien die Grundlage für die Vermehrung genommen. Die Infektion geht zurück.

Helfen Antibiotika bei einer bakteriellen Vaginose?

Liegt nachweislich eine bakterielle Vaginose vor, sind Antibiotika das Mittel der Wahl. Sie stehen in drei verschiedenen Formen zur Verfügung:

Durch eine kombinierte Behandlung mit Döderlein-Bakterien nach der Einnahme von Antibiotika lässt sich das Risiko senken.

Lesen Sie mehr:

Sind Hausmittel gegen eine bakterielle Vaginose wirksam?

Bereits beim ersten Jucken oder Brennen greifen Betroffene gerne zu Hausmitteln. Deren Wirksamkeit ist jedoch umstritten. Besonders häufig werden die folgenden Tipps gegeben:

Kamille für ein Sitzbad

Bei diesem Hausmittel wird darauf verwiesen, dass die Verarbeitung von getrockneten oder auch frischen Kamillenblüten erfolgen sollte. Mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung wird die Kamille für zahlreiche Behandlungen eingesetzt. Auch bei einer bakteriellen Vaginose kann sie die Symptome lindern.

Dafür werden die Blüten mit heißem Wasser übergossen. Der daraus entstehende Sud ist die Grundlage für ein angenehmes Sitzbad. Das Hausmittel wird ergänzend zur Therapie mit dem passenden Medikament empfohlen. Eine Ausheilung einer bakteriellen Vaginose durch Kamille ist jedoch nicht möglich.

Honig auftragen

Honig wird ebenfalls eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Hier lautet die Empfehlung, diesen auf die Scheide aufzutragen. Neben dem Fakt, dass es sich hierbei um eine sehr klebrige Behandlung handelt, kann eine mögliche Wirkung durch Keime und Verunreinigungen beeinflusst werden. Es ist daher von der Verwendung abzusehen.

Joghurt auftragen oder einführen

Naturjoghurt enthält Laktobazillen und diese unterstützen die Scheidenflora. Allerdings enthält der Joghurt aus dem Supermarkt weder ausreichend der notwendigen Milchsäurebakterien, noch kann sichergestellt werden, dass er frei von Keimen und Bakterien ist. Wird der Joghurt auf die Scheide aufgetragen oder sogar eingeführt, kann dies die Entzündung verschlimmern. Daher sollte das Hausmittel nicht ausprobiert werden.

Bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft – was tun?

Die hormonelle Umstellung in einer Schwangerschaft begünstigt die Entstehung einer bakteriellen Vaginose. Bei den regelmäßigen monatlichen Untersuchungen wird daher durch die Hebamme oder durch den Frauenarzt ein Abstrich durchgeführt, um eine mögliche Entwicklung schnell zu entdecken und handeln zu können.

Gerade in der Schwangerschaft ist eine vorliegende bakterielle Vaginose mit hohen Risiken verbunden. Neben den unerwünschten Nebenwirkungen kann sie unbehandelt das Risiko für Früh- oder Fehlgeburten erhöhen. So steigen die Bakterien teilweise über den Gebärmutterhals auf und erreichen den Muttermund. Der normalerweise fest verschlossene Muttermund dient als Schutz der Frucht.

Durch die Bakterien kann er aufweichen und durchlässig werden. Steigen die Bakterien weiter in die Gebärmutter auf, können sie einen Blasensprung oder Wehen auslösen. Liegt erst einmal ein Blasensprung vor, ist eine Besiedelung des Fruchtwassers mit den Bakterien möglich. Diese kann zu einer Fehlgeburt oder einer Frühgeburt führen.

Stellt eine Schwangere daher einen unangenehmen Ausfluss, Juckreiz oder andere Entzündungszeichen fest, sollte direkt eine Untersuchung durch den Gynäkologen erfolgen, damit eine mögliche bakterielle Infektion schnell behandelt werden kann.

Sobelin Creme online bestellen

Bei Online-Arztpraxen können Sie die Sobelin Vaginalcreme schnell und diskret online anfordern ++ Schnelle und bequeme Express-Lieferung europäischer Originalmedikamente in neutraler Verpackung bis zu Ihrer Haustür ++ EU-registrierte Ärzte und Apotheke
Quellen:
Wir von Online-Rezept.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.
  1. Craig R. Cohen, Jairam R. Lingappa, Jared M. Baeten, Musa O. Ngayo, Carol A. Spiegel: Bacterial vaginosis associated with increased risk of female-to-male HIV-1 transmission: a prospective cohort analysis among African couples. In: PLoS medicine. Band 9, Nr. 6, 2012.
  2. Jenifer E. Allsworth, Jeffrey F. Peipert: Prevalence of bacterial vaginosis: 2001-2004 National Health and Nutrition Examination Survey data. In: Obstetrics and Gynecology. Band 109, Nr. 1, Januar 2007.
  3. Mendling, Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis, 2. Auflage Springer (2006).
  4. W. Mendling, A. Schwiertz: Rezidivierende Infektionen und Frühgeburten durch veränderte Döderlein-Flora? In: Der Frauenarzt. München 2007, S. 936–939.
Diese(s) Produkt/Dienstleistung wurde so bewertet:
[Stimmen: 2 Durchschnitt: 5]