Besteht die Möglichkeit für Verbraucherinnen, die Antibabypille Belara online zu kaufen? Im Bezug auf die Bestellung rezeptpflichtiger Medikamente über Onlineapotheken gibt es viele Fragen, die in diesem Artikel beantwortet werden. Ebenso erhält die Leserin Einblicke in die Wirkung, die Inhaltsstoffe und die Fakten zur Einnahme. Wer bisher keine Erfahrungen mit Belara oder der Verhütung mit einer Pille generell hat, kann sich wichtige Informationen in Erfahrungsberichten anderer Frauen einholen. 

Schon gewusst?

Bei Online-Arztpraxen können Sie Belara schnell und diskret online anfordern ++ Schnelle und bequeme Express-Lieferung europäischer Originalmedikamente in neutraler Verpackung bis zu Ihrer Haustür ++ EU-registrierte Ärzte und Apotheke

Was ist die Belara Pille?

Wie bereits angeschnitten, handelt es sich bei Belara um eine Antibabypille zur Schwangerschaftsverhütung. Es sind zwei Verpackungsgrößen für ein Quartal oder ein Halbjahr erhältlich. Die Quartalspackung beinhaltet 3 x 21 Antibabypillen, die Halbjahrespackung enthält 6 x 21 Pillen.

Die Dosierung unterscheidet sich nicht von anderen hormonellen Verhütungsmitteln, so dass Frauen über den Zeitraum von 21 Tagen jeweils eine Pille einnehmen. Anschließend folgt die Pillenpause von 7 Tagen, ehe die neue Packung geöffnet wird und der Einnahmeintervall von vorne beginnt.

Die Inhaltsstoffe sind 0,03 mg Ethinylestradiol und 2,0 mg Chlormadinonacetat als Hauptbestandteile. Frauen mit Laktoseintoleranz sollten die Verträglichkeit prüfen, da sich in den weiteren Bestandteilen von Belara Laktose-Monohydrat befindet. Die Pille dient ausschließlich der Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft.

In seltenen Fällen wird sie auch zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden verordnet. Gute Erfahrungen haben auch Endometriose Patientinnen mit der Einnahme von Belara gemacht, da die Antibabypille den Regelschmerz verringern kann.

Eckdaten zu Belara

Wie wirkt die Belara Pille?

Das Einphasenpräparat Belara unterdrückt den Einsprung und schließt daher aus, dass ein Ei befruchtet wird und in die Gebärmutter gelangt. Die Antibabypille wirkt auf Basis der hormonellen Verhütung, wodurch die Präparate als besonders sicher gelten.

Da es sich um ein Kombinationspräparat handelt, sind die Wirkbestandteile in der Pille besonders niedrig dosiert. Wichtig ist, dass die Prävention gegen eine Schwangerschaft nicht ab der ersten Einnahme, sondern frühestens nach dem ersten Zyklus eintritt.

Frauen sollten daher in den ersten vier Wochen nach der Verordnung von Belara zusätzlich anderweitig verhüten und darauf achten, dass sich der Körper bis zur Wirkung der Pille auf die Veränderung der Hormone umstellen muss.

Wie sicher ist die Belara Pille?

Belara wird als sehr sichere und ihren Zweck gut erfüllende Antibabypille verordnet. Für die effektive Wirkung sorgt die Frau dennoch mit. Die Sicherheit in der Schwangerschaftsverhütung ist nur gewährleistet, wenn die Pille regelmäßig und immer zur gleichen Zeit eingenommen wird.

Bei Erbrechen und Durchfall, aber auch bei der Behandlung von Infektionserkrankungen mit Antibiotika ist die Wirkung eingeschränkt. Hier sollte zusätzlich verhütet und sich nicht auf die Antibabypille Belara verlassen werden.

Bei voller Gesundheit und ohne die zusätzliche Einnahme von Medikamenten ist die Pille Belara bis zu 99,99 Prozent sicher und somit ein Verhütungsmittel für Frauen, die eine Schwangerschaft ausschließen möchten.

Wie ist Belara einzunehmen?

Die Einnahme von Belara erfolgt nach Anweisung des Arztes. Dieser empfiehlt, die Einnahme täglich zur selben Uhrzeit vorzunehmen. Zwischen zwei Pillen liegen mindestens 24 Stunden, da es sonst zu Unverträglichkeiten und einem Überschuss der Wirkstoffe im Körper kommen kann.

Bei verspäteter und ungleichmäßiger Einnahme riskiert die Patientin die Sicherheit zur Verhütung einer Schwangerschaft. Die Verpackung von Belara beinhaltet den Aufdruck von Wochentagen. Das vereinfacht die Einnahme, da ein Kontext zum aktuellen Tag gegeben ist und die Pille praktisch nicht vergessen werden kann.

An 21 Tagen im Zyklus wird die Pille genommen, dann erfolgt eine siebentägige Einnahmepause. In diesem Zeitraum stellt sich die Menstruation ein. Auch wenn die Menstruation nach der Einnahmepause noch nicht beendet ist, beginnt die erneute Einnahme am 8. Tag nach der Pause.

Frauen können sich die Uhrzeit für die Einnahme von Belara selbst aussuchen, da es zwischen der morgendlichen und abendlichen Einnahme nicht zu Unterschieden in der Sicherheit der Verhütungswirkung kommt. Am besten ist eine Uhrzeit, die das Vergessen der Antibabypille ausschließt.

Belara Pille vergessen: Was tun?

Wichtig: Wer die Einnahme von Belara vergessen hat, darf die vergessene Pille nicht einfach am Folgetag nachnehmen. Zwischen zwei Einnahmen müssen mindestens 24 Stunden liegen und die Einnahme von zwei Pillen am Tag ist ausgeschlossen.

Beim Vergessen muss im aktuellen Zyklus zusätzlich mit einer Alternative verhütet werden. Belara wird wie gewohnt mit einer Pille pro Tag eingenommen, worauf die siebentägige Pause folgt. Daher verschiebt sich der Zyklus um einen Tag nach hinten.

Belara Pille durchnehmen: Worauf muss man achten?

Viele Frauen nehmen Belara durch, was bedeutet, dass keine Pillenpause gemacht wird. Der Langzeitzyklus ist prinzipiell unbedenklich und wird von Gynäkologen bei Menstruationsbeschwerden und Endometriose sogar empfohlen.

Da es sich bei Belara um ein Einphasenpräparat, also um eine Mikropille handelt, eignet sich das Verhütungsmittel für den Langzeitzyklus. Bei ersten Anzeichen von Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten ist der Frauenarzt aufzusuchen.

Durchgenommen wird die Pille nicht länger als drei Monate am Stück, dann folgt eine siebentägige Pillenpause und dann kann Belara wieder drei Monate lang durchgenommen werden. 

Unser Tipp!

Die Online Behandlung bietet Patienten eine sichere und diskrete Alternative, die Belara Pille mit Online Rezept zu bestellen. Hierzu genügt die Beantwortung einiger Fragen des Online Fragebogens, welcher vom Arzt geprüft wird. Nach Feststellung der Eignung für die Belara Pille wird das Online Rezept ausgestellt und das Medikament an Ihre Wunschadresse versendet.

Klicken Sie hier um die Belara Pille online zu kaufen.

Tipp der Redaktion von Online-Rezept.net

5/5

Welche Nebenwirkungen von Belara können auftreten?

Mit der Einnahme von Belara können verschiedene Nebenwirkungen in Verbindung stehen. Häufiger kommt es

In häufigen Fällen führt die Einnahme von Belara zu

Unterbrauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen oder erhöhter Blutdruck und Gewichtszunahme sind ebenfalls häufigere Nebenwirkungen.

Seltener treten Kreislaufzusammenbrüche, Hörstürze oder eine Vermehrung der Körper- und Gesichtsbehaarung auf. Nur wenige Frauen leiden bei der Einnahme von Belara unter Krampfadern, Hautentzündungen oder Schuppenflechte und PMS.

Bei allen auftretenden Nebenwirkungen sollte der Gynäkologe kontaktiert und über die Problematik in Kenntnis gesetzt werden. Bei allen Veränderungen des Hautbildes, des Wohlbefindens und der Regelblutung bedarf es einer medizinischen Abwägung, ob Belara weiter eingenommen werden darf oder um die Umstellung auf eine andere Antibabypille angeraten ist.

Wechselwirkungen von Belara

Zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten muss der Arzt befragt werden. Fakt ist, dass Belara bei bestehenden Herz- und Lungenerkrankungen sowie einer Laktoseintoleranz nicht eingenommen werden sollte. Raucherinnen erhöhen ihr Risiko einer Lungenembolie, eines Herzinfarkts oder eines Schlaganfalls. Um eine gefährliche Wechselwirkung auszuschließen, ist der Gynäkologe zu allen eingenommenen Medikamenten und zu bekannten Allergien / Unverträglichkeiten zu unterrichten.

Belara beinhaltet Laktose, wodurch die Einnahme bei einer bekannten Laktoseintoleranz in Frage steht und zu unerwünschten Wechsel- oder Nebenwirkungen führt. Die gleichzeitige Einnahme blutdrucksenkender oder blutdruckerhöhender Medikamente erfordert regelmäßige Kontrollen nach der Verordnung.

Frauen mit Menstruationsschwierigkeiten könnten eine Verstärkung der Schmerzen erzielen, wenn es durch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu einer Unverträglichkeit der Antibabypille Belara kommt.

Gegenanzeigen von Belara

Bei Blutgerinnungsstörungen, dem Risiko von Herzinfarkten oder Schlaganfällen, bei Entzündungen der Bauchspeicheldrüse oder bei bekannten Allergien gegen Laktose darf Belara nicht eingenommen werden.

Gegen die Einnahme sprechen ebenso unregelmäßige Monatsblutungen und Tumore oder Blutungen im Genitalbereich, deren Ursache bisher ungeklärt ist. Nur nach umfassender Diagnostik und einer bescheinigten Unbedenklichkeit durch den Gynäkologen darf Belara bei starkem Übergewicht (Fettsucht, Adipositas), Venenentzündung und Migräne, bei Depressionen oder Epilepsie eingenommen werden.

Ebenfalls in Frage gestellt ist die Verhütung mit Belara bei Frauen, die unter eingeschränkter Nierenfunktion, einer Lebererkrankung und multipler Sklerose oder unter Myomen und unter Lupus leiden. Raucherinnen wird von Seiten der Medizin grundsätzlich von der Verhütung mit einer Antibabypille abgeraten, da die Gefahr für Thrombosen und Krampfadern in den Beinen, in der Lunge und im Herzen steigt. Frauen über 35 Jahren gehören zur erhöhten Risikogruppe, wodurch Belara eher selten und nur nach einer ausführlichen Untersuchung inklusive einem großen Blutbild verordnet wird.

Erfahrungen mit der Belara Pille

In der Wirksamkeit und in der Anwendung sind sich Frauen bei Belara einig. Die beiden Eigenschaften werden mit sehr gut bewertet, da es sich um eine sichere und anwenderfreundliche Antibabypille handelt.

In puncto Verträglichkeit sind die Meinungen geteilt, da Belara mit einer ganzen Reihe an Nebenwirkungen und Wechselwirkungen aufwartet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird ebenfalls eher durchschnittlich bewertet, da es günstigere Antibabypillen als Belara gibt. Wer die Pille gut verträgt, hat sich mit diesem Präparat für ein sicheres Verhütungsmittel entschieden.

Dennoch sollte die Einnahme der Mikropille gerade in den ersten zwei bis drei Monaten überwacht werden.

Bei kleinsten Anzeichen einer Nebenwirkung kann eine Umstellung hilfreich sein, wie sich aus den Erfahrungsberichten anderer Frauen ergibt. Positiv wird die Auswirkung auf Haut (s. Akne) und Haare bewertet. Belara reinigt das Hautbild, hilft bei Frauen mit Endometriose und weist als positive Begleiterscheinung bei vielen Frauen einen deutlich dichteren und gesünderen Haarwuchs auf.

Belara Pille Erfahrungsberichte bzgl. Nebenwirkungen

Rund 30 Prozent aller Frauen beklagen eine Gewichtszunahme nach Einnahme des Verhütungsmittels. Mehr als 23 Prozent haben eine verringerte Libido festgestellt. Unter Stimmungsschwankungen litten bis zu 19 Prozent aller Frauen bei Belara. Bis zu 15 Prozent aller Frauen klagten während der Einnahme von Belara über mittlere bis starke Kopfschmerzen.

Auch eine Zunahme von Migräne ist eine der Nebenwirkungen, die häufiger als auf dem Beipackzettel angegeben auftritt. Übelkeit trat bei 12 Prozent aller Belara Patientinnen auf und kann sowohl mit oder ohne Brechreiz wirken. Die meisten auf dem Beipackzettel vermerkten Nebenwirkungen wurden von Frauen nicht angemerkt, so dass die Erfahrungen auf die wenigen aufgeführten Begleiterscheinungen begrenzt sind.

Das Hauptproblem ist daher die Gewichtszunahme, die, wie sich in den Erfahrungswerten zeigt, durchaus einige Kilogramm betragen kann. Die Mikropille Belara ist nicht nebenwirkungsfrei, aber auch nicht nebenwirkungsintensiver als andere bekannte Antibabypillen.

Belara Pille Beipackzettel - welche Informationen sind verfügbar?

Der Beipackzettel beinhaltet neben allen wichtigen Informationen zum Präparat Hinweise zu den Wechselwirkungen, den Nebenwirkungen und den Gegenanzeigen. Aufgeführt sind Anweisungen zur Einnahme, zu den Einnahmepausen und allen Inhaltsstoffen von Belara.

Da die Einnahme von Kombinationspräparaten wie Belara besondere Vorsicht erfordert, sind die Rubriken mit Nebenwirkungen und Gegenanzeigen besonders ausführlich gestaltet. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Lesen des Beipackzettels bei Frauen den Bedarf zum Gespräch mit dem Gynäkologen erhöht und die Unsicherheit steigert.

Fakt ist, dass auf dem Begleitschreiben alle essenziellen Informationen in deutscher Sprache gelistet und anhand ihrer Priorität aufgeschrieben sind. Ein Blick auf den Beipackzettel der Belara Pille sollte unbedingt erfolgen.

Was kostet die Pille Belara in Deutschland?

Die Kosten von Belara richten sich nach der Verpackungsgröße. Frauen die zur Probe der Verträglichkeit eine Ein-Monats-Packung erhalten, zahlen für 21 Pillen rund 21 EUR. Bei 3 x 21 Pillen liegt der Preis bei rund 39, bei 4 x 21 Pillen rund 41 EUR.

Am günstigsten ist die Halbjahrespackung, die für 6 x 21 Pillen rund 66 EUR kostet. In lokalen Apotheken liegen die Preise deutlich höher als bei Anbietern im Internet. Daher lohnt es sich, entweder direkt eine Online Arztpraxis mit Rezeptausstellung und Versand zu bemühen, oder aber sein vom Präsenzarzt erhaltenes Rezept in einer Onlineapotheke einzulösen.

Kann man die Pille Belara rezeptfrei in Deutschland kaufen?

Ein rezeptfreier Kauf von Belara ist in Deutschland ausgeschlossen. Es handelt sich bei der Antibabypille um ein verschreibungs- und rezeptpflichtiges Medikament. Belara greift in den Hormonhaushalt ein und enthält Inhaltsstoffe, die nicht ohne Überwachung durch einen Arzt eingenommen werden dürfen.

Nur nach einer umfassenden Voruntersuchung kann die Gefahr von Nebenwirkungen und Gegenanzeigen ausgeschlossen werden. Aus der Rezeptpflicht für Belara ergibt sich die Verschreibungspflicht, unter die alle hormonellen Verhütungsmittel fallen. Bei hormoneller Verhütung spielt neben der Voruntersuchung auch die regelmäßige Kontrolle durch den Gynäkologen eine wichtige Rolle.

Sollte es im Einnahmezeitraum zur Veränderung der Gebärmutter oder zu anderen auf der Pille basierenden Problemen kommen, werden diese bei der halbjährlichen Untersuchung vom Frauenarzt frühzeitig erkannt.

Der Gesetzgeber hat die Rezeptpflicht für Hormonpräparate vorgegeben und damit auch die Verschreibungspflicht für Belara angeordnet. Antibabypillen dürfen nur von gesunden, nicht in eine Risikogruppe einzuordnenden Frauen eingenommen werden. Vor allem bei Frauen ab 35 kann es während der Einnahme zu gesundheitlichen Risiken und Folgeerscheinungen kommen.

Wo Belara Pille online kaufen?

Für den legalen Kauf von Belara gibt es in Deutschland zwei Möglichkeiten. Die Bestellung in eine Onlineapotheke ist realisierbar, sofern ein Rezept von einem praktizierenden Gynäkologen eingereicht wird.

Alternativ kann sich die Patientin für eine Online Arztpraxis und ein Online-Rezept entscheiden. Auch diese Methodik ist vollkommen legal, da eine Online Arztpraxis auf Basis des Gesundheitsfragebogens entscheidet, ob die Patientin für Belara geeignet ist oder nicht. Auf unseren Seiten „Antibabypille rezeptfrei kaufen – Fragen & Antworten“ und „Verschreibungspflichtige Medikamente online kaufen – Ihre Fragen beantwortet“ haben wir weitere Informationen zusammengestellt.

Wird das Rezept ausgestellt, erfolgt der Versand von Belara in nur einem Prozess. Ein Präsenzbesuch bei einem Gynäkologen ist nicht notwendig, da die Prüfung der Angaben in der Online Praxis von einem zertifizierten Facharzt vorgenommen wird.

Belara Pille rezeptfrei online bestellen – So funktioniert’s

Die Belara Pille ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und kann in Deutschland weder in stationären Apotheken (Ladengeschäften) noch von deutschen Online-Apotheken ohne Rezept bezogen werden. Es gibt Online-Anbieter, die die Belara Pille  rezeptfrei verkaufen und auf die Vorlage einer ärztlichen Verordnung komplett verzichten. Diese Anbieter sind als höchst unseriös zu bewerten, ihr Handeln ist in Deutschland illegal.

Darüber hinaus ist der rezeptfreie Versand von Belara nach Deutschland illegal und wer sich das Medikament bei einem entsprechenden Anbieter ohne Rezept oder ärztliche Konsultation bestellt, ist an diesen illegalen Handlungen beteiligt. Würde es zu einer Gerichtsverhandlung kommen, können Kunden zu den Vorgängen ebenfalls befragt werden.

Belara Pille ohne Rezept kaufen - Verständlich erklärt

DoktorABC ist in den Vereinigten Königreichen zugelassen und erlaubt somit eine Ferndiagnose sowie eine Online-Rezeptausstellung (s. auch DoktorABC Erfahrungen). Sie können auf DoktorABC.com die Belara Pille ohne Rezept von Ihrem Arzt online bestellen, da die Ärzte auf Basis eines von Ihnen auszufüllenden Online-Fragebogens Ihren medizinischen Daten erfassen. Anschließend wird die Belara Pille per Expressversand an Sie versendet.

Quellen:
Wir von Online-Rezept.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.
  1. Gourdy P, Bachelot A, Catteau-Jonard S, Chabbert-Buffet N, Christin-Maître S, Conard J, Fredenrich A, Gompel A, Lamiche-Lorenzini F, Moreau C, Plu-Bureau G, Vambergue A, Vergès B, Kerlan V (November 2012). „Hormonal contraception in women at risk of vascular and metabolic disorders: guidelines of the French Society of Endocrinology“. Ann. Endocrinol. (Paris). 73 (5): 469–87.
  2. Lina S. Mørch, Charlotte W. Skovlund, Philip C. Hannaford, Lisa Iversen, Shona Fielding: Contemporary Hormonal Contraception and the Risk of Breast Cancer. In: New England Journal of Medicine. Band 377, Nr. 23, 7. Dezember 2017.
  3. Druckmann R: Profile of the progesterone derivative chlormadinone acetate – pharmocodynamic properties and therapeutic applications.. In: Contraception. 79, 2009, S. 272–281.
  4.  Volkmar Sigusch: Junge Mädchen und die Pille. Bemerkungen zur hormonalen Kontrazeption aus sexualwissenschaftlicher Sicht. In: „Sexualmedizin“ Heft 6/1974, S. 288–297.
  5. Thrombosegefahr durch die Pille: Wenn die Antibabypille Thrombose begünstigt .DAK-Gesundheit. URL: dak.de
  6. Beipackzettel BELARA 21+7 Filmtabletten. In: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG –  Gesundheits-Tipps und Infos zu Medizin, Krankheiten, Therapien, Laborwerten und Medikamenten. URL: apotheken-umschau.de
  7. Martelli A, Mattioli F, Ghia M, Mereto E, Brambilla G (May 1996). „Comparative study of DNA repair induced by cyproterone acetate, chlormadinone acetate and megestrol acetate in primary cultures of human and rat hepatocytes„. Carcinogenesis. 17 (5): 1153–6. 
Diese(s) Produkt/Dienstleistung wurde so bewertet:
[Stimmen: 4 Durchschnitt: 4.8]