Pregabalin (Lyrica) ist ein Arzneimittel. Pregabalin steht für einen Wirkstoff, Lyrica war lange Zeit der Markenname. Hauptsächlich wird es gegen neuropathische Schmerzen verschrieben, aber auch bei Epilepsie und generalisierte Angststörungen.

Aufgrund seines großen Abhängigkeitspotenzials unterliegt es der Rezeptpflicht. Ärzte und Apotheken dürfen daher Pregabalin (Lyrica) nicht ohne Rezept an Endverbraucher abgeben.

Wer es dennoch tut, macht sich strafbar. Hier erklären wir, warum und unter welchen Umständen es bei Dokteronline.com geordert werden kann.

Dokteronline Bewertung
Lyrica (Pregabalin) bestellen
Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr → ab 71,50 €

Was ist Pregabalin (Lyrica)?

Pregabalin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Gabapentinoide. Der Markenname Lyrica bezeichnet denselben Wirkstoff.

Einsatz findet Pregabalin (Lyrica) als Schmerzmittel, gegen Epilepsie oder auch bei bestimmten Angststörungen. Zugelassen 2004 in der EU, ist Pregabalin seit 2014 freigegeben. Seither ist das Medikament unter verschiedenen Namen auch als Generikum erhältlich.

Einsatzgebiete von Pregabalin (Lyrica):

Wie wirkt Pregabalin (Lyrica) im Körper?

Pregabalin (Lyrica) hemmt die Erregbarkeit von Nervenzellen. Dabei lindert es auch Schmerzen des peripheren und zentralen Nervensystems. Zugleich wirkt es sedierend, also beruhigend, und hellt die Stimmung auf.

Für die Behandlung länger anhaltender neuropathischer Schmerzen eignet sich das Medikament besonders gut. Das sind Schmerzen, die durch Nervenschäden hervorgerufen wurden. Auftreten können solche Schmerzen etwa bei Gürtelrose, Diabetes oder Rückenmarksverletzungen.

Pregabalin-Strukturformel

Bei Epilepsie wirkt Pregabalin (Lyrica) als Antikonvulsivum. Stets wird es als Zusatztherapie eingesetzt, also in Verbindung mit weiteren Medikamenten. Eine Gabe als Einzelmedikament ist nicht vorgesehen.

Dosierung und Einnahme

Pregabalin (Lyrica) liegt als Hartkapsel vor. Die Einnahme erfolgt unzerkaut mit einem Glas Wasser. Abhängig von der verschriebenen Menge verteilt sie sich auf zwei- oder dreimal täglich. Sofern möglich, sollte die Einnahme stets zur selben Tageszeit erfolgen. Beispiele: Morgens, Mittags und Abends oder nur Morgens und Abends.

Die Tageshöchstdosis liegt bei 600 mg. Sie sollte nicht überschritten werden. Für eine nachweisliche Wirkung sollten mindestens 150 mg Pregabalin (Lyrica) am Tag eingenommen werden. Bei einer höheren Dosis erfolgt die Steigerung langsam über einen festgelegten Zeitraum.

Die exakte Dosierung richtet sich nach den individuellen Beschwerden und dem Einnahmezweck. Patienten sind gehalten, strikt die Anweisungen des verschreibenden Arztes zu befolgen.

Dokteronline Bewertung
Lyrica (Pregabalin) bestellen
Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr → ab 71,50 €

Wann darf ich Pregabalin (Lyrica) nicht einnehmen?

Für Personen unter 18 Jahre darf das Medikament nicht verschrieben werden. Wirkung und mögliche Komplikationen sind in dieser Altersgruppe nicht erforscht. Ebenso wenig eignet sich das Mittel, wenn eine Allergie gegen Pregabalin oder weitere Bestandteile im Arzneimittel vorliegt.

Bestimmte Personengruppen könnten durch Pregabalin ernsthafte Probleme bekommen. Hier ist die Anwendung von Pregabalin (Lyrica) unter Umständen ebenfalls kontraindiziert. Über die Einnahme entscheidet dann der Arzt.

Dazu zählen:

Neben- und Wechselwirkungen von Pregabalin (Lyrica) im Überblick

Sehr häufig, also bei mehr als einem von zehn Patienten, können Kopfschmerzen auftreten. Des Weiteren kann es zu extremer Schläfrigkeit kommen, die bis hin zur Benommenheit führen kann.

Ebenfalls häufig (1/10) treten möglicherweise folgende Nebenwirkungen auf:

Gelegentlich (bis zu 1/100) kam es zu diesen Nebenwirkungen:

Selten (bis zu 1/1000) treten Nebenwirkungen der folgenden Art auf:

Sehr selten trat bei bis zu 1 von 10000 Patienten Leberversagen oder eine Hepatitis auf.

Überdies kann Pregabalin die Wirkung anderer Medikamente abschwächen oder verstärken. Dann verursacht es diese Wechselwirkungen:

Kann Pregabalin (Lyrica) rezeptfrei in deutschen Apotheken erworben werden?

Pregabalin unterliegt in Deutschland der Rezeptpflicht. Es kann daher nicht rezeptfrei in deutschen Apotheken erworben werden. Apotheker, die es dennoch ohne Rezept weitergeben, machen sich strafbar.

Der Grund liegt in der Rechtslage: Ist ein Arzneimittel als verschreibungspflichtig eingestuft, darf es nicht ohne Rezept abgegeben werden. Geregelt ist dies im § 48 Abs.1 des Arzneimittelgesetzes, abgekürzt AMG. Die Grundlage dafür schafft die sogenannte Arzneimittel-Verschreibungsverordnung.

Die Straftat selbst wird nach § 96 Nr. 13 AMG geahndet. Ob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt wurde, spielt bei der Frage der Strafbarkeit keine Rolle.

Gibt ein Apotheker ein rezeptpflichtiges Medikament weiter, ohne das erforderliche Rezept dafür erhalten zu haben, droht ihm eine Geldstrafe. Wahlweise muss er mit bis zu einem Jahr Haft rechnen.

Warum ist das Medikament in Deutschland rezeptpflichtig?

Generell sollten Verschreibung, Anwendung und Wirkung von Pregabalin (Lyrica) permanent ärztlich überwacht werden.

Zwar zählt Pregabalin nicht zu den klassischen Betäubungsmitteln wie Morphin oder Heroin. Es kann aber abhängig machen, wie Studien und die Praxis zeigten. Dieses Abhängigkeitspotenzial ist unter anderem dafür verantwortlich, dass Pregabalin nicht rezeptfrei erhältlich ist.

Anwendung und Abgabe sollten zwingend sorgfältig geprüft und ärztlich überwacht werden. Durch die Fachpresse wurden Versuche bekannt, sich Pregabalin illegal oder bei verschiedenen Ärzten zu verschaffen. Dabei handelt es sich um ein Verhaltensmuster von Sucht.

Zu Missbrauch kam es dabei sowohl allein oder in Kombination mit weiteren Substanzen. Besteht bei jemandem eine Suchtproblematik, sollte dieses Medikament daher nicht zugänglich sein.

Weitere Gründe für die Rezeptpflicht sind starke mögliche Nebenwirkungen. Nicht nur bei Risikopatienten ist deshalb vor der Verschreibung die eingehende Prüfung des Gesundheitszustandes erforderlich.

Dokteronline Bewertung
Lyrica (Pregabalin) bestellen
Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr → ab 71,50 €

Ist Pregabalin (Lyrica) kaufen rezeptfrei strafbar?

Prinzipiell ist der Erwerb rezeptpflichtiger Medikamente ohne Rezept für den Käufer nicht strafbar. Das heißt, niemand wird für den Erwerb von Pregabalin (Lyrica) vor Gericht gebracht werden. Dies betrifft allerdings nur Endverbraucher, also Patienten.

Anders sieht es für den abgebenden Arzt oder Apotheker aus, wie wir oben gezeigt haben. Das AMG richtet sich hier vor allem an Ärzte, den Großhandel und Apotheker. Jeglicher Vertrieb ohne Rezept ist damit unmöglich. Dies betrifft auch Versandapotheken.

Wer also im Internet nach Pregabalin (Lyrica) rezeptfrei sucht, kann zwar sicher sein, dass er nicht illegal handelt. Dennoch sollte von solchen Versuchen Abstand genommen werden, und zwar aus mehreren Gründen.

Welche Gefahren gibt es, wenn ich Pregabalin (Lyrica) ohne Rezept online kaufe?

Trotz der gezeigten Gefahren lassen sich unseriöse Quellen finden, die Pregabalin (Lyrica) ohne Rezept abgeben. Überwiegend handelt es sich dabei um Quellen aus dem Internet. Für Patienten hat dies nahezu immer unangenehme Folgen.

So gibt es Fake-Shops, die das angebotene Medikament gar nicht besitzen. Erkennen kann man sie am fehlenden oder ungenauen Impressum. Zudem bieten sie Pregabalin (Lyrica) nicht nur rezeptfrei an. Patienten können das Arzneimittel angeblich auch zu einem besonders günstigen Preis kaufen.

Natürlich erhält anschließend niemand das gewünschte Medikament. Das Geld ist ebenfalls weg. Weil sie wissen, dass sie nicht korrekt gehandelt haben, wagen nur wenige Patienten eine Anzeige.

Noch eine Falle wartet auf unbesonnene Käufer im Internet. Die Rede ist von Fake-Medikamenten. Solche Fälschungen kommen oft aus Fernost. Patienten erkennen sie erst an ausbleibender Wirkung als Fälschung.

Vermeiden lässt sich dies nur, indem ausschließlich bei seriösen Anbietern und nie ohne Rezept gekauft wird. Dennoch kann unter bestimmten Voraussetzungen auch Pregabalin online bezogen werden. Bevor wir dies näher erläutern, noch eine Zusammenfassung, woran man unseriöse Anbieter erkennt.

So erkennt man unseriöse Anbieter:

Pregabalin (Lyrica) mit Online Rezept kaufen: Handlungsempfehlung für Suchende

Dokteronline ist keine Versandapotheke (s. auch Dokteronline Erfahrungen). Vielmehr handelt es sich hier um eine Plattform, die bestimmte Vorgänge digitalisiert. So macht sie zum Beispiel online-Arztvisiten möglich.

Dies funktioniert wie in einer normalen Hausarztpraxis: Hier kann jeder Patient seine Beschwerden schildern. Benötigt er ein rezeptpflichtiges Medikament, wird der Arzt es ihm mit einem Rezept verschreiben.

Dies geschieht aber nie ohne gründliche Prüfung aller Voraussetzungen: Dazu erhält der Patient Zugang zu einem Fragebogen, den er ausfüllt. Ist der Arzt der Meinung, das Wunschmedikament ist nicht oder wenig zielführend, wird er Alternativen vorschlagen.

Weder handelt der Arzt selbst mit dem Medikament, noch tut es die Plattform Dokteronline.com. Nach Ausstellung eines Online-Rezeptes erfolgt vielmehr dessen Weiterleitung an eine Partnerapotheke. Diese liefert anschließend das Medikament zum Patienten nach Hause.

Transparenz bei Dokteronline:

Jeder Arzt ist mit seiner internationalen Registriernummer kenntlich. Patienten können sich jederzeit darüber informieren, wer ihr Rezept ausgestellt hat. Auch die teilnehmenden Apotheken sind ausschließlich geprüfte und somit vertrauenswürdige Partner.

Auf Wunsch wird das Rezept für Pregabalin (Lyrica) in einer Mail zugeschickt. Eine Nachsorge findet ebenfalls statt. Je nach Problemlage kann es zudem nötig sein, weitere Fragen des Arztes zu beantworten.

Damit ist die Arbeit von Dokteronline transparent und nachvollziehbar. Unsere Philosophie gründet sich auf Vertrauen in den Patienten und dessen Sinn für Eigenverantwortung.

Dokteronline Bewertung
Lyrica (Pregabalin) bestellen
Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr → ab 71,50 €

Ausführliche Informationen zu Lyrica sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/lyrica verfügbar.

Wichtiger Hinweis:

Online-Rezept.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Unsere Redaktion
Thomas Fischer
Medizinredakteur
Peter Rühl
Medizinische Online-Redakteur
Carolina Dohme
Autorin & Kooperationsmanagerin

Dieser Artikel wurde zuletzt am 23.03.2022 geändert.
Freigegeben durch Redaktion Online-Rezept.net
Letzte Expertenprüfung durch Thomas Fischer, Apotheker & Redakteur für medizinische Fachtexte

Quellen:

Wir von Online-Rezept.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.
  1. Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung – AMVV). In: Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz . www.gesetze-im-internet.de, abgerufen am 23. März, 2022.
  2. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (2005): Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln Arzneimittelverschreibungsverordnung – AMVV). URL: www.gesetze-im-internet.de, abgerufen am 23. März, 2022 (PDF)
  3. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG) www.gesetze-im-internet.de, abgerufen am 23. März, 2022.
  4. Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC) „Lyrica“ (Pfizer), März 2015, Satz-Rechen-Zentrum Berlin, Fachinformationsdienst.
  5. S. Schwan, A. Sundstrom, E. Stjernberg et al.: A signal for an abuse liability for pregabalin results from the Swedish spontaneous adverse drug reaction reporting system, European Journal of Clinical Pharmacology 66 (2010), S. 947–953.
  6. Häufige Arzneistoffe: Steckbrief Pregabalin von Annette Rößler. In: Pharmazeutische Zeitung online, die Zeitung der Deutschen Apotheke. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/steckbrief-pregabalin-122557/
  7. Beipackzettel von LYRICA 50 mg Hartkapseln. URL: https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/lyrica-50-mg-hartkapseln-221439.html
Diese(s) Produkt/Dienstleistung wurde so bewertet:
[Stimmen: 1 Durchschnitt: 5]