Sie benötigen das Schmerzmittel Talvosilen und möchten dieses bequem online bestellen? Das ist kein Problem, solange Sie über ein gültiges Rezept verfügen.
Talvosilen ist ein verschreibungspflichtiges Schmerzmittel, das nur gegen Vorlage eines Rezeptes erworben werden darf. Im Internet rezeptfrei angebotenes Talvosilen ist nicht legal. Mit dem Kauf begehen Sie eine unnötige Straftat.
Verzichten Sie unbedingt auf den Kauf von Talvosilen bei dubiosen Anbietern und entscheiden Sie sich für einen legalen und seriösen Anbieter wie Dokteronline.com. Bei Dokteronline.com erhalten Sie eine fundierte medizinische Beratung sowie ein EU-weit gültiges Online Rezept. Alles zuverlässig und sicher mit wenigen Klicks.
Was ist Talvosilen?
Bei Talvosilen handelt es sich um ein hochwirksames und starkes Schmerzmittel (Analgetikum). Talvosilen beinhaltet eine Kombination aus den Wirkstoffen Paracetamol und Codein. Es kommt unter anderem zum Einsatz, wenn einer der Wirkstoffe alleine die Schmerzen nicht lindern kann.
Aufgrund der Zusammensetzung der Wirkstoffe verfügt Talvosilen über ein gewisses Sucht- und Abhängigkeitspotenzial. Daher ist vor der Einnahme ein ausführliches Gespräch mit einem Arzt unbedingt notwendig.
Wie wirkt Talvosilen im Körper?
Talvosilen hat aufgrund der beiden enthalten Wirkstoffe Paracetamol und Codein eine kombinierte Wirkung. Das enthaltene Paracetamol hat eine fiebersenkende und schmerzstillende Wirkung. Außerdem kann Paracetamol bis zu einem gewissen Maße zur Hemmung von Entzündungen beitragen.
Das enthaltene Codein hat eine schmerzlindernde Wirkung, da es das Schmerzempfinden und die Schmerzwahrnehmung im Gehirn reduzieren kann. Außerdem kann Codein den Hustenreiz minimieren, da es Einfluss auf das Hustenzentrum im Stammhirn hat.
Dosierung und Einnahme
Talvosilen ist in zwei verschiedenen Kombinationen erhältlich. Diese unterschieden sich in Bezug auf das enthaltene Codein.
- Talvosilen: 500 mg Paracetamol, 20 mg Codein
- Talvosilen forte: 500 mg Paracetamol, 30 mg Codein
Welche Stärke und welche Dosierung für Sie geeignet sind, ist unter anderem von der Stärke Ihrer Schmerzen und Ihrem Alter abhängig. Die individuelle Dosierung wird immer durch Ihren behandelnden Arzt festgelegt.
Allgemeine Angaben für Jugendliche (über zwölf Jahre und ab 43 kg) und Erwachsene:
- Ein bis zwei Einzeldosen täglich
- Maximal vier Einnahmen täglich
- Sechs bis acht Stunden Abstand zwischen den Einnahmen
Die Maximaldosierung sollte nicht immer ausgereizt werden, sondern es muss mit einem Arzt die passende Dosierung und Dauer der Einnahme von Talvosilen abgestimmt werden.
Wann darf ich Talvosilen nicht einnehmen?
Bei Talvosilen gibt es, wie bei anderen Medikamenten auch Situationen oder Erkrankungen, bei denen von einer Einnahme abgesehen werden sollte. Werden diese Faktoren nicht beachtet, kann dies schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Daher ist es unbedingt notwendig, vor der Einnahme von Talvosilen alle Einzelheiten mit einem Arzt zu besprechen.
Talvosilen sollten Sie nicht einnehmen bei:
- Überempfindlichkeiten oder allergischen Reaktionen auf Codein und/oder Paracetamol
- Akuter oder chronischer Lungenentzündung
- Schwerer Leberschädigung
- Schwergradigen Atemfunktionsstörungen
- Akutem Asthmaanfall
- Ultraschnelle CYP2D6-Metabolisierung
Das enthaltene Codein gehört zu den Opiaten, daher hat Talvosilen ein Abhängigkeitspotenzial. Aus diesem Grund sollte auch bei einer Abhängigkeit von Schmerzmitteln jeglicher Art von der Einnahme Abstand genommen werden. Dies gilt auch, wenn die Sucht scheinbar überwunden ist. Eine genau Einschätzung der Situation muss immer ein Arzt vornehmen.
Neben- und Wechselwirkungen
Die Einnahme von Medikamenten ist immer mit bestimmten Risiken verbunden. So können je nach Art der enthaltenen Wirkstoffe verschiedene Wechsel- oder Nebenwirkungen auftreten. Um diese zu minimieren, ist es wichtig, die Vorgaben zur Dosierung und Dauer der Einnahme einzuhalten.
Doch auch bei korrekter Einnahme können bestimmte Nebenwirkungen auftreten. Diese werden nach ihrer Häufigkeit klassifiziert.
Auswahl möglicher Nebenwirkungen:
- Sehr häufig: Verstopfung, Erbrechen, Übelkeit
- Häufig: leichte Kopfschmerzen
- Selten: Juckreiz, allergische Hautausschläge, Schlafstörung, Hautrötung, Nesselsucht, trockener Mund, Ohrensauen, Kurzatmigkeit
- Sehr selten: akuter Ausschlag mit Pusteln, schwere Hautreaktion (z. B. Stevens-Johnson-Syndrom), Mangel an weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen
Bei einer höheren Dosierung können unter anderem ein Blutdruckabfall, Bewegungsunsicherheiten, Herzrhythmusstörungen sowie eine überschwängliche Euphorie eintreten. Außerdem besteht hierbei die Gefahr einer psychischen und physischen Abhängigkeit.
Bei Wechselwirkungen handelt es sich um Reaktionen des Köpers in Bezug auf die Einnahme von Talvosilen zusammen mit anderen Medikamenten. Aber auch das Vorliegen bestimmter Erkrankungen kann zu Wechselwirkungen führen.
Auswahl möglicher Wechselwirkungen:
- Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Schlaf-, Beruhigungs- oder Schmerzmitteln kann es zu Atemproblemen und erhöhter Schläfrigkeit kommen.
- Die Aufnahme von Alkohol potenziert die Wirkungen und kann zu einer gefährlichen Reduzierung der Atmung und einsetzender Müdigkeit führen.
- Die Einnahme von Propanthelin, das die Magenentleerung verlangsamt, kann zu einer Verzögerung bei der Aufnahme des Wirkstoffs Paracetamol führen.
- Werden MAO-Hemmer eingenommen, kann es zu nicht vorhersehbaren Auswirkungen z. B. auf das Zentralnervensystem kommen.
Kann Talvosilen rezeptfrei in deutschen Apotheken erworben werden?
Talvosilen ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel und darf in Deutschland nicht ohne ein gültiges Rezept gekauft oder verkauft werden. Diese Rezept- und Apothekenpflicht gilt nicht nur für Talvosilen sondern auch für andere hochdosierte Schmerzmittel.
Kaufen Sie ein verschreibungspflichtiges Medikament wie Talvosilen ohne über das benötigte Rezept zu verfügen, begehen Sie eine strafbare Handlung.
In Deutschland besteht die Rezept- und Apothekenpflicht für Medikamente, damit Anwender einen Schutz ihrer physischen und psychischen Gesundheit erfahren. Da Sie für den Erwerb von Talvosilen ein gültiges Rezept benötigen, ist es notwendig, dass Sie vor dem Kauf mit einem Arzt in Kontakt treten. So kann gewährleistet werden, dass Sie sich über die korrekte Dosierung sowie etwaige Risiken und Nebenwirkungen informieren.
Talvosilen verfügt aufgrund des enthaltenen Codeins über ein gewisses Abhängigkeitspotenzial. Daher dient die Rezeptpflicht auch der Suchtprävention. So kann einer unkontrollierten Einnahme von Talvosilen entgegengewirkt werden.
Hieraus folgt, dass es eine sinnvolle Maßnahme ist, dass Talvosilen rezeptpflichtig ist. Denn so wird die Gesundheit von Ihnen als Anwender geschützt.
Warum ist das Medikament in Deutschland rezeptpflichtig?
Talvosilen beinhaltet die zwei hochwirksamen und hochpotenten Wirkstoffe Paracetamol und Codein. Damit gehört Talvosilen zur Gruppe der Schmerzmittel und fällt in Deutschland unter die Rezeptpflicht.
Bei der Einnahme von Talvosilen kann es zu verschiedenen Wechsel- oder Nebenwirkungen kommen, die vor der Einnahme mit einem Arzt abgeklärt werden müssen. Daher hat der Gesetzgeber die Rezeptpflicht festgelegt.
Des Weiteren weist Talvosilen bei unsachgemäßer und längerer Einnahme ein Sucht- und Abhängigkeitspotenzial auf. Durch die Verpflichtung zur Vorlage eines gültigen Rezeptes kann der missbräuchliche Konsum reduziert werden.
Zusammengefasst zeigt sich, dass die Rezeptpflicht für Talvosilen immer dem Schutz des Anwenders dient. Denn Sie müssen vor der Einnahme einen Arzt konsultieren, der Sie über die etwaigen Risiken und Nebenwirkungen aufklärt und Ihnen erst anschließend ein Rezept für Talvosilen ausstellt.
Ist Talvosilen kaufen rezeptfrei strafbar?
Erwerben Sie Talvosilen ohne das benötigte Rezept, dann begehen Sie eine Straftat, die rechtliche Folgen mit sich bringt. Mögliche rechtliche Konsequenzen sind eine Geld- oder Freiheitsstrafe.
Neben Ihnen als Käufer macht sich selbstverständlich auch der Verkäufer strafbar. Denn er umgeht durch den rezeptfreien Verkauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten geltendes Recht in Deutschland.
Beachten Sie bitte immer, dass Sie sich nicht auf den illegalen Kauf von Medikamenten einlassen müssen. Dank des Online Rezeptes können Sie sicher und legal Talvosilen online erwerben.
Welche Gefahren gibt es, wenn ich Talvosilen ohne Rezept online kaufe?
Beim Kauf von Talvosilen ohne das benötigte Rezept machen Sie sich strafbar. Die Folge sind rechtliche Konsequenzen wie eine Geld- oder Freiheitsstrafe.
Neben rechtlichen Konsequenzen gibt es auch gesundheitliche Folgen. Wird Talvosilen ohne Rezept im Internet angeboten, dann handelt es sich hierbei in den überwiegenden Fällen um gefälschte Produkte. Diese werden meistens in Asien ohne jegliche Kontrolle produziert.
Auch die Endprodukte durchlaufen keine der notwendigen Zertifizierungen. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass es bei der Produktion zu einer Kontamination mit Schadstoffen oder Bakterien gekommen ist. Aus diesem Grund kann es bei der Einnahme von diesen Produkten zu gesundheitlichen Schädigungen kommen.
Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie beim virtuellen Kauf ohne Rezept Placebos erhalten. Das bedeutet, Sie bezahlen für ein Produkt, das wirkstofffrei ist und somit keinen Nutzen für Sie hat.
Diese Risiken gibt es:
- Sie begehen eine unnötige Straftat.
- Sie gefährden Ihre Gesundheit unnötig durch die Einnahme ungeprüfter Fälschungen.
- Sie geben Geld für ein Placebo aus, das keine der versprochenen Wirkungen hat.
Talvosilen mit Online Rezept kaufen: Handlungsempfehlung für Suchende
Bei Dokteronline.com können Sie sich wie bei Ihrem Arzt vor Ort fühlen, denn hier erhalten Sie alle benötigten medizinischen Informationen sowie gültige Online Rezepte. Für die Beratung stehen Ihnen verschiedene kompetente Ärzte zur Verfügung, die in der EU zugelassen und registriert sind.
Bei Dokteronline.com läuft alles so ab, wie bei Ihrem örtlichen Arzt:
- Sie bekommen alle notwendigen Informationen in Bezug auf Ihr medizinisches Anliegen.
- Ein Arzt mit EU-Zulassung berät Sie kompetent und ausführlich.
- Ihnen wird ein legales und EU-weit gültiges Online Rezept ausgestellt. Dieses ist äquivalent zu einem Rezept in Papierform.
Zu keinem Zeitpunkt müssen Sie eine Anfahrt zu einer Arztpraxis auf sich nehmen oder dort Wartezeit verbringen, denn alles findet bequem online statt.
1. Zum Einstieg können Sie sich Fachinformationen zu Ihrem medizinischen Anliegen durchlesen. Diese sind grundsätzlich von Ärzten geprüft.
2. Anschließend erhalten Sie einen medizinischen Fragebogen, den Sie wahrheitsgemäß ausfüllen. Hier machen Sie Angaben zu Ihrem aktuellen Befinden und geben etwaige Vorerkrankungen oder sonstige medizinische Besonderheiten an.
3. Der nächste Schritt ist ein virtuelles Gespräch mit einem Arzt mit EU-Zulassung. Dieser wertet Ihren Fragebogen aus und stellt notwendige Rückfragen. Auch Sie können hier Ihre offenen Fragen klären.
4. Im Anschluss wird ein Online Rezept ausgestellt, das umgehend an eine EU-Versandapotheke weitergeleitet wird. So kommt zu keiner unnötigen zeitlichen Verzögerungen.
5. Die Versandapotheke überprüft das Online Rezept und verschickt dann umgehend das Talvosilen in einer sicheren und neutralen Verpackung. Selbstverständlich handelt es sich hierbei um ein Originalpräparat mit einer EU-Zulassung.
Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur www.ema.europa.eu/en verfügbar.
Wichtiger Hinweis:
Online-Rezept.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 29.03.2022 geändert.
Freigegeben durch Redaktion Online-Rezept.net
Letzte Expertenprüfung durch Thomas Fischer, Apotheker & Redakteur für medizinische Fachtexte
Quellen:
- Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung – AMVV). In: Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz . www.gesetze-im-internet.de, abgerufen am 2. Juni 2018
- Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (2005): Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln Arzneimittelverschreibungsverordnung – AMVV). URL: www.gesetze-im-internet.de, abgerufen am 2. Juni 2018 (PDF)
- Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG) www.gesetze-im-internet.de, abgerufen am 2. Juni 2018
- S. S. Barsegian, E. A. Purvina, E. M. Salomatin, T. A. Sviridova, T. N. Fedorova: Determination of morphine and codeine in forensic chemical studies with the use of a single quadrupole mass-selective detector coupled to the HPLC system. In: Sud Med Ekspert. 55(6), Nov-Dez 2012, S. 33–37.
- R. E. Brandlistuen, E. Ystrom, I. Nulman, G. Koren, H. Nordeng: Prenatal paracetamol exposure and child neurodevelopment: a sibling-controlled cohort study. In: Int J Epidemiol. Band 42, S. 1702–1713.
- Europäisches Arzneibuch. 6. Ausgabe. Grundwerk 2008. Monographie Paracetamol. Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart.
- M. Craig, R. Jeavons, J. Probert, J. Benger: Randomised comparison of intravenous paracetamol and intravenous morphine for acute traumatic limb pain in the emergency department. In: Emergency Medicine Journal. Band 29, Nr. 1, 2012, S. 37–39.