Online Rezept Österreich: Nie wieder Wartezeiten
NIE WIEDER WARTEZEITEN
Sie benötigen ein Folgerezept für ein Medikament, aber haben keine Zeit den Arzt aufzusuchen?
Rezept online einlösen: So geht's
So funktioniert das Online Rezept
Fragebogen ausfüllen
Prüfung durch Arzt
Rezept & Medikament
Ihr Online Rezept beantragen & bekommen
Asthma
Auch wenn Asthma bronchiale nicht heilbar ist, so kann die Erkrankung gut behandelt werden. Zur Asthma-Behandlung werden zwei Arten von Medikamenten verschrieben: Reliever und Controller.
Oder erst einmal mehr zum Thema Asthma erfahren.
Antibabypille
Die Antibabypille oder einfach Pille ist ein hormonelles Mittel zur Empfängnisverhütung. Die Anwendung ist sehr einfach und der Verhütungsschutz bei korrekter Einnahme sehr zuverlässig.
Oder erst einmal mehr zum Thema Antibabypille erfahren.
Impotenz
Liegt eine Impotenz vor, sind verschiedene Therapien anwendbar. Hier kommt es auf die Ursache der Potenzstörung sowie auf die individuelle Einstellung an.
Oder erst einmal mehr zum Thema Impotenz erfahren.
So funktioniert das Rezept vom Online Arzt für Österreich
Spätestens seit Beginn der Covid-19 Pandemie geht der Fortschritt auch im Gesundheitswesen zunehmend in die Richtung Telemedizin und Behandlungen über das Internet. Dieser bequeme Service wird in einigen Ländern und vornehmlich im EU-Wirtschaftsraum gern von Patienten genutzt. Zeit- und Geldersparnisse für Anfahrten, Parkplatzsuchen und Wartezeiten sowie Verringerung des Ansteckungsrisikos in prall gefüllten Wartebereichen sind nur einige Vorteile von Online-Rezepten und -behandlungen.
Deutschland und die Schweiz halten sich in diesem Thema noch bedeckt, wobei Patienten dort aber bereits von Online-Rezepten und Internet-Bestellungen rezeptpflichtiger Arzneimitteln innerhalb der EU und unter bestimmten Voraussetzungen profitieren können. Doch wie sieht das in Österreich aus? Ist dort Telemedizin erlaubt? Was sind Online-Rezepte überhaupt und welche Restriktionen hat der österreichische Gesetzgeber für Online-Bestellungen von Medikamenten festgesetzt?
Fragen über Fragen. Bevor Patienten Online-Behandlungen, Online-Rezepte und Medikamente online aus Österreich bestellen, sollten Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen kennen, die im Ratgeber zu finden sind.
Weitere Informationen:
- Tramadol rezeptfrei in Österreich bestellen – so funktioniert’s
- Asthmaspray rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Pulmicort rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Schlaftabletten rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Zolpidem rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
Ist Telemedizin in Österreich erlaubt?
Grundsätzlich sind alle zugelassenen und praktizierenden Ärzte in Österreich per Gesetz verpflichtet, ihre Tätigkeit „am und für Patienten“ durchzuführen. Allerdings umfasst diese gesetzliche Vorgabe nicht, dass ausnahmslos ein persönlicher Kontakt zwischen Arzt und Patient von „Angesicht zu Angesicht“ in einem gleichen Raum zu erfolgen hat. Mit anderen Worten: es gibt keine gesetzlich vorgegebene Definition, wie und mit welchen Mitteln eine Behandlung prinzipiell vom Arzt durchzuführen ist.
Daraus ergibt sich eine Situation, die Ärzten in Österreich die Nutzung der Telemedizin durchaus erlauben – weil sie nicht explizit verboten ist. Ein seriöser Online-Arzt erkennt die Notwendigkeit einer persönlichen Patienten-Vorstellung in einer Vorort-Arztpraxis oder gegebenenfalls in einem Krankenhaus. Es gibt allerdings zahlreichen Behandlungen, welche die körperliche Anwesenheit eines Patienten nicht erfordert und ein Online-Arzt seiner beruflichen Verpflichtung auch mittels Telemedizin nachkommen kann.
Patienten aus Österreich ist es als Bürger aus dem Europäischen Wirtschaftsraum zudem erlaubt, die Telemedizin in anderen EU-Staaten in Anspruch zu nehmen. Österreichern steht per Gesetz die freie Arztwahl zur Verfügung, weshalb sie auch Online-Ärzte in solchen EU-Ländern konsultieren können, in denen die Online-Sprechstunde legal ist. Unter Berücksichtigung einiger Rahmenbedingungen sind auch Ausstellungen von Online-Rezepten mittels Telemedizin in Österreich legitim.
Was ist ein Online Rezept?
Bei einem Online-Rezept handelt es sich um eine ärztliche Verschreibung von rezeptpflichtigen Medikamenten. Der Unterschied zwischen diesem und einem herkömmlichen Rezept aus einer Vorort-Arztpraxis besteht in der Übermittlungsart. Online-Rezepte werden direkt vom Online-Arzt beziehungsweise der Online-Praxis auf elektronischem Wege an eine Versand- oder niedergelassene Apotheke übersendet. Das „Papier-Rezept“ hat der Patient in der Regel aus der Arztpraxis abzuholen und selbst bei einer Apotheke einzureichen.
- Tabletten gegen Alkoholsucht rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Wurmkurmittel rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Mebendazol (Vermox) rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Pantoprazol rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Metformin rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Antibiotika rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
Sind Online-Ärzte seriös?
Nein, nicht grundsätzlich. Wie in jeder Branche, bietet das Internet auch für unseriöse Angebote im Bereich von Online-Ärzten und Online-Bestellungen von Medikamenten „schwarzen Schafe“ Raum. Es sind Betrüger aktiv, die sich lediglich als Arzt ausgeben und andere, die mit entzogener oder ohne Zulassung im Internet eine Chance sehen, unter dem Schutzmantel der Anonymität illegal zu agieren. Auch findet mach Medizinstudent eine lukrative Einnahmequelle mittels Online-Praxis, wenn das Studium vorzeitig abgebrochen und keine Abschlussprüfung erfolgreich absolviert wurde.
Als unseriös sind Online-Ärzte zudem zu bezeichnen, wenn sie gegen die gesetzlichen Rahmenbestimmungen verstoßen. So sind in der Vergangenheit regelmäßig Anbieter aufgefallen, die Medikamenten-Fälschungen und nicht zugelassene Arzneimittel verschrieben beziehungsweise Online-Rezepte absichtlich an dubiose Versand-Unternehmen für Medikamente übermittelt haben. Das heißt, sie haben mit ebenso unseriösen „Apotheken“ kooperiert, die teilweise über keine Registrierung verfügten und damit einer illegalen Gewerbetätigkeit nachgingen. Bis heute sind unseriöse Online-Ärzte im Internet zu finden, weshalb bei der Wahl eines Telemedizin-Anbieters genauer hingeschaut werden sollte.
Seriöse Online-Ärzte sind dennoch im Europäischen Wirtschaftsraum und auch in Österreich vorhanden. In der Regel lassen sie sich leicht an verschiedenen Angaben im Impressum von unseriösen Anbietern unterscheiden.
Seriöse Online-Ärzte beziehungsweise Gesundheitsplattformen mit Telemedizin-Service bieten die Informationen, wo sie als Unternehmen registriert sind und wie die Registriernummer lautet. Des Weiteren vermerken sie ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer im Impressum. Diese Informationen können von Patienten online über die jeweiligen Websites der Behörden kontrolliert werden. Häufig bedienen sich unseriöse Online-Anbieter auch falscher Adressen, sodass sich auch in diesem Punkt eine Recherche lohnen kann.
Es gibt zudem verschiedene Siegel, die auf die Seriosität und Legalität des Unternehmens hinweisen. So finden Patienten beispielsweise bei Dokteronline das Kontrollsiegel einer holländischen Institution, welche die legale Tätigkeit auf der Webseite bestätigt. Das beinhaltet auch, dass die angeschlossenen Online-Ärzte sowie Versand-Apotheken zugelassen sind und legal praktizieren. Mit Klick auf das Siegel ist der aktuelle Stand erkennbar, denn die Kontrollen finden in regelmäßigen Abständen statt.
Wo bekomme ich als Österreicher ein Online-Rezept?
Ein Online-Rezept ist bei Ärzten erhältlich, die Telemedizin beziehungsweise die Online-Sprechstunde anbieten. Als EU-Bürger können Österreicher einen Online-Arzt in Österreich oder einem anderen EU-Land konsultieren. Legal ist dies für Patienten aus Österreich, wenn der Arzt folgende Kriterien erfüllt
- Er agiert in einem EU-Land, in dem die Telemedizin gesetzlich erlaubt oder zumindest nicht verboten ist
- Es hat sich um einen Arzt zu handeln, der in dem EU-Land seiner Ansässigkeit über eine legale Zulassung zum Praktizieren verfügt
- Er kommt seiner ärztlichen Verpflichtung nach, alle erforderlichen Informationen und medizinisch relevante Faktoren zu erfragen, wie sie auch bei einer Vorort-Praxis für die Ausstellung von Rezepten erforderlich sind.
Rezepte online anfordern - bei welchen Behandlungen?
Online-Rezepte bieten eine ideale Lösung für rezeptpflichtige Medikamente, für die ein „Wiederholungsrezept“ auszustellen ist. Das ist der Fall, wenn sich zum Beispiel das zuvor verschriebene Asthma-Spray eines Asthma-Patienten dem Ende neigt und er es erneut benötigt. Bei zahlreichen chronischen Erkrankungen, wie Diabetes oder Neurodermitis, aber auch für die regelmäßige Einnahme für beispielsweise die Schwangerschaftsverhütung oder Akne-Probleme.
Solange ein Online-Arzt über erkrankungsspezifische Fragen Diagnosen stellen kann und keine körperliche Untersuchung am Patienten als erforderlich betrachtet wird, können mit Online-Rezepten auch Antibiotika, Antidepressiva, Antihistaminika oder Schmerzmittel verschrieben werden. Im Prinzip umfassen die Möglichkeiten unzählige Medikamente aus der Frauen- und Männergesundheit, der Inneren-, Allgemein- sowie Reise- und Notfallmedizin.
Allerdings liegt es stets im Ermessen des Online-Arztes, ob ein Online-Rezept ausgestellt wird. Bei schwerwiegenden Erkrankungen und/oder Vorerkrankungen verweisen Online-Ärzte häufig auf den Besuch eines Vorort-Arztes, um eine eingehende Untersuchung vornehmen und gegebenenfalls verschiedene Diagnostik-Verfahren in die Wege leiten zu können.
Verboten ist das Ausstellen von Online-Rezepten für hoch dosierte Opiat-Medikamente. Online-Rezepte werden maximal für schwach wirkende Arzneimittel wie beispielsweise Codein und Tramadol aufgrund guter Verträglichkeit ausgestellt.
- Viagra rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Original Cialis rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Potenzmittel (PDE-5-Hemmer) rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Pille rezeptfrei in Österreich bestellen – So funktioniert’s
- Periode verschieben ohne Pille rezeptfrei in Österreich bestellen
- Medikamente gegen Blasenentzündungen rezeptfrei in Österreich bestellen
Online-Arzt - Wie funktioniert der digitale Arzt-Besuch?
Wer ein Folge- oder Erst-Rezept in der digitalen beziehungsweise Online-Version wünscht, hat einen bestimmten Prozess zu durchlaufen. Dieser ist in der Regel in wenigen Minuten erledigt. Die Basis bildet hierbei der medizinische Fragebogen.
- Behandlung wählen
Weiß der Patient, welches Medikament er verschrieben haben möchte, wählt er dieses und die Behandlungsart „Rezept anfordern“. Anschließend geht es zur Anmeldung oder Registrierung, falls nicht bereits zuvor erledigt.
- Registrierung
Wer zum ersten Mal den Service eines Anbieters nutzt, hat sich als Patient zu registrieren. Dieser Vorgang ist kostenlos. Daten zur Person sind hierbei anzugeben und ein Fragebogen mit medizinischen Fragen zum Gesundheitszustand, eventuellen Vorerkrankungen, chronischen Erkrankungen, Allergien und familiärer Anamnese auszufüllen. Diese Fragen sollten wahrheitsgemäß beantwortet werden, denn anhand dieser hat der Online-Arzt die Beurteilung/Diagnose zu stellen. Liegen sichtbare Symptome vor, können häufig auch Fotos betroffener Körperstellen angehängt werden.
- Prüfung und Online-Rezept
Der Online-Arzt überprüft die gemachten Angaben des Patienten daraufhin, ob ein gewünschtes Medikament für diesen und die Erkrankung beziehungsweise Beschwerden geeignet ist. Ist das nicht der Fall, kann der Online-Arzt eine andere medikamentöse Behandlung vorschlagen. Spricht nichts gegen die Einnahme des gewählten Medikaments, stellt der Online-Arzt das Rezept aus und leitet es unverzüglich an eine kooperierende Versand-Apotheke beziehungsweise Vorort-Apotheke in Österreich weiter.
Er kann auch entscheiden, wenn eine Online-Behandlung für einen Patienten nicht die richtige Wahl ist und ihn an einen niedergelassenen Vorort-Arzt verweisen.
- Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt in der Regel nach der Behandlung. Sollte der Arzt die Bestellung stornieren, weil er ein Online-Rezept nicht ausstellt, wird der bezahlte Betrag für die Bestellung zurückerstattet.
- Lieferung
Sobald das Online-Rezept der Apotheke vorliegt, wird das bestellte Medikament für den Versand vorbereitet und an die gewünschte Lieferadresse in Österreich geschickt. Die Lieferzeit beträgt meist zwischen ein und drei Werktage.
Online Rezept & Online Arzt FAQ
Es sind ausschließlich Medikamente bei Bestellung aus Österreich erlaubt, die in Österreich über eine Zulassung verfügen oder mit einem in Österreich zugelassenen Medikament vergleichbar sind.
Die Online-Bestellung von rezeptpflichtigen Medikamenten mittels Online-Rezept ist per österreichischem Gesetz eingeschränkt. Sie dürfen lediglich über eine in Österreich ansässige und registrierte Apotheke mit offizieller Erlaubnis des Medikamenten-Versands bezogen werden. Die Einfuhr von Online-Bestellungen rezeptpflichtiger Medikamente aus dem EU- und weltweiten Ausland ist in Österreich verboten.
Online-Rezepte besitzen eine Gültigkeit von einem Monat, gerechnet ab dem Ausstellungsdatum. Hier unterscheidet sich das Online-Rezept nicht von dem herkömmlichen „Papier-Rezept“.
Ein Online-Rezept kann abgelehnt werden, wenn der Online-Arzt ein erhöhtes gesundheitliches Risiko von Neben- und/oder Wechselwirkungen erkennt. Auch bei fehlender medizinischer Indikation oder vorliegender Kontraindikation wird auf die Ausstellung verzichtet.
Was unsere Besucher über das Online Rezept sagen

Ich war positiv von der einfachen Verwendung und guten Betreuung überrascht. Sicher ersetzt es nicht den Gang zum Doc, doch gerade für ein Folgerezept der totale Zeitsparer.
Stefan Markwart

Für meine Antibabypille jedesmal zum Arzt zu laufen, hat mich einfach nur noch genervt. Hier bekomme ich meine Pille mit Rezept ganz simpel im Internet und auch meine Fragen wurden immer alle beantwortet.
Katharina Saalfeld
Zuletzt aktualisiert: 10.04.2022